Freitag, 14. April
Reihe "Lebensfreude erhalten - aktiv bleiben!": Schnupperstunde Sturzprophylaxe
Bewegung und Sport bieten nicht nur Spaß und Gesundheitsförderung. Sie tragen zudem zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten bei, wodurch Unfälle und Stürze vermieden werden können. Im Rahmen eines Schnuppertrainings zeigen die Trainer/innen der TG einfache Übungen um die Motorik für den Alltag zu verbessern.
Das Angebot findet in Kooperation mit TG, Stadtseniorenrat und Seniorenbüro statt.
Die Veranstaltung findet von 10 bis 11 Uhr im TG SportCenter in der Leipzigstraße 26 in Biberach statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich.
Freitag, 21. April
vhs-Filmreihe - Kino im Rahmen der Heimattage: "Herbstmilch"
Die Verfilmung der 1985 erschienenen Autobiografie „Herbstmilch – Lebenserinnerungen einer Bäuerin“ von Anna Wimschneider (1919–1993).
Niederbayern 1927: Mit dem Tod ihrer Mutter endet die Kindheit der achtjährigen Anna Traunspurger. Fortan muss sie den Haushalt für die neunköpfige Bauernfamilie führen. So erwarten sie harte körperliche Arbeit, Entbehrungen und Mühsal im damals noch äußerst harten Landleben. Neun Jahre später lernt Anna den Jungbauern Albert Wimschneider kennen. Eine Romanze entsteht zwischen ihnen und 1939 heiraten die beiden. Obwohl Anna den Berufswunsch Krankenschwester hegte, zieht sie nun auf den Hof von Alberts Familie, um dort ein Leben als Bäuerin zu führen. Doch Annas verbitterte und bösartige Schwiegermutter macht ihrer verhassten Schwiegertochter von Beginn an mit Schikanen und Demütigungen das Leben schwer. Dann beginnt der Krieg und Gatte Albert wird eingezogen. Nun beginnt für Anna ein jahrelanges Martyrium, ist sie nun doch allein den dauernden Schikanen und Demütigungen ihrer Schwiegermutter ausgesetzt und muss sich zudem um ihre angeheirateten alten Verwandten und die harte Stall- und Feldarbeit kümmern.
Einführung und Diskussionsleitung werden von Adrian Kutter übernommen.
Bei den Filmvorführungen im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt Biberach, Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung findet von 19 bis 20.30 Uhr in der vhs, Raum 17 statt.
Der Eintritt beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich.
Freitag, 21. April
Vortrag - Heimattage: "Schwäbisch als geistige Heimat - Ein unterhaltsamer Bildvortrag"
In seinem Vortrag stellt Guntram Deichsel zunächst einige Facetten des Heimatbegriffs vor. Die historische Entwicklung schwäbischer und alemannischer Dialekte erläutert der Referent mit bebilderten Beispielen auf unterhaltsame Weise. Er betont auch die Wichtigkeit der Schriftsprache als Verkehrssprache. Der Dialekt aber schafft im Gegenzug Nähe und Verbundenheit zwischen Menschen und ihren Gefühlen, die in unserer immer mehr materiell orientierten Gesellschaft zu kurz kommen. Es ist deshalb wichtig, beides zu beherrschen. Dafür gibt es sogar handfeste medizinische Gründe, die der Referent, dessen berufliche Heimat die medizinische Forschung ist, zum Schluss vorstellt.
Nach der Hälfte des Vortrags gibt es eine kurze Pause, in der Zeit ist, sich auszutauschen.
Der Vortrag findet von 19 bis 21 Uhr in der vhs, Raum 25 statt.
Der Eintritt beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich.
Mittwoch, 26. April
Vortrag: Patientenverfügung und rechtliche Vertretung
Andreas Hofer vom Betreuungsverein Biberach erklärt die Unterschiede der verschiedenen Verfügungen. Während die Patientenverfügung regelt, ob und wie lange man beispielsweise beatmet werden möchte, geht es bei der Betreuungsverfügung um die Benennung eines Betreuers. Am umfassendsten ist die Vorsorgevollmacht: Stellt man diese jemandem aus, sollte man demjenigen wirklich vertrauen, denn der Bevollmächtigte darf unter anderem auch finanzielle Dinge regeln. Teilnehmende lernen, wie die Themen zusammenhängen und was sie beim Ausstellen der Verfügungen beachten müssen.
Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen, außerdem stehen Informationsmaterialien zur Verfügung, die mit nach Hause genommen werden können.
Der Vortrag findet von 19 bis 20.30 Uhr in der Lernwerkstatt der Stadtbücherei statt.
Der Eintritt beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich.
Freitag, 28. April
Vortrag: "Die lebendige Geschichte des Lagers Lindele"
Geboren 1945 in der Nähe von Chemnitz und aufgewachsen in Hannover, zog Stefan R. Rasser mit seiner Frau Ende 2010 nach Biberach. Bei einer Veranstaltung des Guernsey Freundeskreis erfuhr er vom Lager Lindele und dessen teilweise spektakulärer Geschichte. Zwischen 1939 und 1945 war das Lager Lindele in Biberach ein Kriegsgefangenenlager für rund 1.100 britische Offiziere sowie ein Lager für Internierte, unter ihnen ganze Familien von der Kanalinsel Guernsey. Nach dem Krieg diente das Lager Lindele als Gefangenenlager für Wehrmachtssoldaten und später als Auffanglager für Vertriebene Deutsche aus Ost und West. Seine Recherchen über das Lager Lindele hat Stefan R. Rasser über Jahre hinweg geführt. Dies hat ihn mit zahlreichen Biberachern in Kontakt gebracht. Es ist ihm auch gelungen, einzelne Gegenstände und Bilder aus dieser Zeit zu finden.
Der Vortrag findet von 19 bis 20.30 Uhr in der vhs, Raum 25 statt.
Der Eintritt beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich.