Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm

Veranstaltungen im Juni


Lassen Sie sich von verschiedenen Angeboten überraschen!

Donnerstag, 15. Juni

Reihe "Lebensfreude erhalten - aktiv bleiben!": Führung Riß-Revitalisierung

Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800 Metern wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rißinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert.

Das Angebot findet in Kooperation mit TG, Stadtseniorenrat und Seniorenbüro statt.

Die Veranstaltung findet von 14 bis 15.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Wasserrad "Obere Mühle". 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Donnerstag, 15. Juni

Vortrag: "Heimaten - Zugewanderte erzählen ihre Lebensgeschichte"

Im Rahmen des Gesprächsformats „Blauer Salon“ nehmen Menschen, die Biberach zu ihrer neuen Heimat gemacht haben, auf einem blauen Sofa im Foyer der JUKS Platz. In lockerer Atmosphäre berichten sie über ihre Lebensbiografien, die Gründe, warum sie ihr Herkunftsland verlassen haben, und ihren Neuanfang in Oberschwaben. Dazu gibt es Drinks und Fingerfood.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Biberacher Heimattage 2023 statt und ist eine Kooperation der Volkshochschule mit dem städtischen Integrationsbeauftragten, der Jugendkunstschule und dem Stadtarchiv.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn ist um 19.30 Uhr, Ende ca. 21 Uhr. 

 

Freitag, 16. Juni

Hybride Freitagsreihe: "Wenn Lachen die beste Medizin ist, ist der Clown der beste Arzt. Humor in der Pflege" 

Es ist nachgewiesen, dass Lachen eine positive Wirkung auf Körper und Geist hat. Aber was genau passiert in unserem Körper, wenn wir lachen? Warum ist Lachen so gesund? Und was unterscheidet Lachen von Humor? Diesen Fragen geht Katja Krumm in ihrem Vortrag auf den Grund.

Die Veranstaltung findet von 15 bis 16.30 Uhr vor Ort im Ochsenhauser Hof und online statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. 

 

Samstag, 17. Juni

Geführte Wanderung: "Was wächst denn da "rund um mich her" - einheimische Flora im Landkreis Biberach" 

Während einer geführten Wanderung wird auf die wichtigsten und häufigsten Pflanzen in unserer Umgebung eingegangen. Dabei werden Themen wie Systematik, Morphologie, Ökologie und Anwendung als Arzneipflanze behandelt.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Dauer der Wanderung beträgt circa drei Stunden. Beginn ist um 10 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer der vhs. 

Das Angebot findet nur bei gutem Wetter statt. Bitte auf festes und bequemes Schuhwerk achten.

Die Teilnahmegebühr beträgt 19 Euro. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Montag, 19. Juni

"Wir zeigen unseren Garten" - Ein Naturgartenparadies

Die Teilnehmenden sind in einen sehr naturnahen Garten eingeladen. Er liefert nicht nur reichlich Gemüse, Kräuter und Beeren, sondern bezaubert auch durch seine Auswahl und Fülle an Stauden und Blumen.

Die Teilnehmenden werden circa eine Woche vor der Führung über den Ort informiert. Bei Regen wird die Gartenbesichtigung kurzfristig verschoben.

Die Veranstaltung findet von 18 bis 19.30 Uhr statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Dienstag, 20. Juni

Führung: Riß-Revitalisierung

Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800 Metern wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rißinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert.

Die Veranstaltung findet von 17.30 bis 19 Uhr statt. Treffpunkt ist am Wasserrad "Obere Mühle". 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Dienstag, 20. Juni

Vortrag: BIBERACH WEITER BAUEN

Die Veranstaltungsreihe „BIBERACH WEITER BAUEN“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen der Stadtplanung und des Bauens in Biberach. Dabei stellt Baubürgermeister Christian Kuhlmann neue Entwicklungen und Projekte vor.

Der Vortrag findet von 19 bis 20.30 Uhr in der vhs, Raum 17 statt. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Mittwoch, 21. Juni

Internationaler Yogatag

Der Internationale Tag des Yoga will positive Zeichen setzen und Möglichkeiten schaffen, um den friedlichen Umgang miteinander individuell und kulturell zu fördern. Als eine uralte hochwirksame Lebensweisheit kann Yoga auch zur Lösung von Problemen in der heutigen Zeit beitragen. Die gemeinsame Übungsstunde wird angeleitet von Isabel Himmler und Christine Göhringer.

Die Veranstaltung findet von 6.15 bis 7.15 Uhr im Biberacher Stadion statt. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Freitag, 23. Juni

Hybride Freitagsreihe: "Hallo Mitmensch: Heitere Geschichten von Klaus Jonski" 

Menschen zu beobachten und zu beschreiben findet der Mittelbiberacher Autor Klaus Jonski höchst interessant und vergnüglich, denn kein Mensch ist wie der andere. Sogar eineiige Zwillinge sind nicht einmal im Aussehen und Wesen gleich. Dementsprechend vielfältig sind die Charaktere, die in Jonskis Geschichten und Gedichten auftreten und beispielsweise als Zauderer, Geizhals, Schlaumeier, Betrüger, Pechvogel oder Glückspilz „großes Theater“ bieten – gemäß der Devise, dass das wirkliche Leben die schönsten Geschichten schreibt.

Die Veranstaltung findet von 15 bis 16.30 Uhr vor Ort im Ochsenhauser Hof und online statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. 

 

Freitag, 23. Juni

vhs-Filmreihe - Kino im Rahmen der Heimattage: "Helmuth Barth und seine Brauchtumsfilme (1984-1987)"

In seinen Brauchtumsfilmen aus den 1980er-Jahren porträtiert Helmut Barth einen alten Schäfer, alte bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, das Brauchtum des Palmenbindens in Oberschwaben sowie schwäbische Fastnachtsrituale und deren historische Wurzeln.

Einführung und Diskussionsleitung werden von Adrian Kutter übernommen.

Bei den Filmvorführungen im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt Biberach, Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung findet von 19 bis 20.30 Uhr in der vhs, Raum 17 statt.

Der Eintritt beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Donnerstag, 6. Juli

Reihe "Lebensfreude erhalten - aktiv bleiben!": Wer war Wieland? Der Geistreiche? Der Poet? Der Weltoffene? Eine Einladung zum literarischen Erspähen und Erfahren

Christoph Martin Wieland – Autor, Philosoph, Kritiker, Aufklärer, Herausgeber, Übersetzer, Prinzenerzieher, …  zweifellos eine außergewöhnlich produktive Persönlichkeit. Was lässt einen der großen deutschen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts jedoch auch heute noch aktuell sein? Was bewegte und inspirierte ihn? In welchen Kreisen verkehrte er? Dr. Kerstin Bönsch, Geschäftsführerin der Wieland-Stiftung, gibt Antworten und Anregungen auf einem Streifzug durch das Wieland-Museum und das Wieland-Archiv.

Das Angebot findet in Kooperation mit TG, Stadtseniorenrat und Seniorenbüro statt.

Die Veranstaltung findet von 15 bis 16.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Haus der Archive, Waldseer Straße 31. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Freitag, 7. Juli

Vortrag: "Musikstunde zur Deutschen Romantik"

Anhand kommentierter Musikbeispiele von Beethoven bis zum jungen Wagner zeigt Kulturdezernent Dr. Jörg Riedlbauer auf, wie in Folge der französischen Revolution 1789 auch die Komponisten ihre schöpferische Individualität betonten und so die Autonomie ihres geschaffenen Kunstwerks beanspruchten. Ab 1800 gewannen die Stilelemente des Sturm und Drangs und der Romantik die Oberhand. Daher werden auch prägende Komponistenpersönlichkeiten der Früh- und Hochromantik wie Schubert, Mendelssohn und Schumann vorgestellt.

Der Vortrag findet von 18 bis 19 Uhr in der vhs, Raum 25 statt. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Freitag, 7. Juli

vhs-Filmreihe - Kino im Rahmen der Heimattage: Filme von Helmut Barth und Anton Kutter

Folgende Filme werden gezeigt: „900 Jahre Biberach – Historisches Stadtfest“, „Gerberei Benz“, „Die Wieland-Stadt Biberach – Sterbende Romantik“, „Biberach und Schützenfest 1913“ sowie „Biberach und Schützenferst 1962-1964“.

Einführung und Diskussionsleitung werden von Adrian Kutter übernommen.

Bei den Filmvorführungen im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt Biberach, Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung findet von 19 bis 20.30 Uhr in der vhs, Raum 17 statt.

Der Eintritt beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

Freitag, 14. Juli

Heimattage - Vortrag: "Schützen lebt: Rund um mich her ist Freude"

Der Geist von Schützen bleibt lebendig, Juli bedeutet Schützen-Feeling. Gunther Dahinten hat unterhaltsame Texte zusammengetragen, die er in Schützenlaune vorträgt. Sie kommen auch aus dem schönen Erinnern. So wird zum Beispiel davon die Rede sein, dass es vor 25 Jahren ein Maienschützen gab, dass vor 50 Jahren das Frauenberufliche Gymnasium mit seinem neuen Fanfarenzug antrat, dass vor 75 Jahren das Fest nach dem Weltkrieg wieder seinen Aufschwung nahm und dass die WG-Trommler mit einem „Hundertjährigen“ ins Blickfeld rücken. Gedichte und Anekdoten, zum Beispiel übers Milzle und das Bier, werden nicht fehlen, auch nicht neue Strophen vom Nachtwächter.

Der Vortrag findet von 19 bis 21 Uhr in der vhs, Raum 25 statt. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind hier möglich. 


Zurück