Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm

Veranstaltungen im Oktober


Führungen, Vorträge & vieles mehr...

Nachfolgend finden Sie eine Auwahl an Vorträgen und Seminaren, die die vhs im Oktober anbietet:

 

Vortrag: Heimaten – Zugewanderte erzählen ihre Lebensgeschichte

Im Rahmen des Gesprächsformats „Blauer Salon“ nehmen Menschen, die Biberach zu ihrer neuen Heimat gemacht haben, auf einem blauen Sofa im Foyer der JUKS Platz. In lockerer Atmosphäre berichten sie über ihre Lebensbiografien, die Gründe, warum sie ihr Herkunftsland verlassen haben, und ihren Neuanfang in Oberschwaben. Dazu gibt es Drinks und Fingerfood.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Biberacher Heimattage 2023 statt und ist eine Kooperation der Volkshochschule mit dem städtischen Integrationsbeauftragten, der Jugendkunstschule und dem Stadtarchiv. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 5. Oktober

19.30 bis 21 Uhr

juks, Foyer

kostenfrei

 

Vortrag: „Demokratie in Gefahr!?! Parallelen zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik“

Ältere Menschen können noch von jenen Zeiten berichten, in denen die Demokratie nicht als Selbstverständlichkeit betrachtet wurde, sondern durch extreme politische Positionen und schwierige wirtschaftliche Verhältnisse bedroht war oder sogar verdrängt wurde. Heute befürchten manche wieder „Weimarer Verhältnisse“. Was ist damit gemeint? Geben die aktuellen politischen Umstände Anlass zur Sorge? Der Vortrag setzt die geschichtlichen Ereignisse und die heutigen Zustände in Beziehung und sucht Antworten auf diese Fragen.

Freitag, 6. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

vhs, Raum 25

8 Euro

 

Führung: „Was verbirgt sich hinter dem ITZ Plus und dem TIB?“

Im Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Energie werden für und mit Unternehmen u. a. Basiswerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Dabei spielt der anwendungsorientierte Wissens- und Technologietransfer eine wichtige Rolle. Die im ITZ Plus verbaute Gebäudefassade ermöglicht Tests zu ressourcenschonenden Gebäude-Energiesystemen. Das „Plus“ im ITZ symbolisiert die Einbeziehung der Menschen der Region. In Reallaboren dürfen Interessierte den Forschenden über die Schulter schauen und erhalten durch Workshops und Mitmachausstellungen einen Einblick in moderne Innovationsprozesse.

Das Transferzentrum Industrielle Bioökonomie TIB stellt mit seinen Schnittstellen zum ITZ Plus die Erweiterung auf weitere Technologien und Branchen dar. Dieses widmet sich dem Wandel der aktuell noch erdölbasierten Wirtschafts- und Konsummuster hin zu nachhaltiger Kreislaufwirtschaft, die fossile Ressourcen durch nachwachsende und recycelte Rohstoffe ersetzt.

Montag, 9. Oktober

17.30 bis 19 Uhr

ITZ Plus Biberach, Hubertus-Liebrecht-Straße 39

kostenfrei

 

Grünräume erleben: Spazieren sehen – der Naturlehrpfad Biberach Teil 1

„Spazieren – sehen“, so lautet das Motto des Naturkundepfades, der mit Tafeln für das Anliegen des Naturschutzes wirbt, dabei aber auch über geologische und kulturgeschichtliche Hintergründe informiert. Tobias Reisenauer vom Stadtplanungsamt informiert über die Entstehungsgeschichte des Pfades und geht auf Besonderheiten am Wegesrand ein. Ein Bildungsspaziergang zu den Themen Heimat- und Naturkunde.

Mittwoch, 11. Oktober

17 bis 19 Uhr

Treffpunkt: Eingang Pestalozzi-Gymnasium

kostenfrei

 

Vortrag: BIBERACH WEITER BAUEN

Die Veranstaltungsreihe „BIBERACH WEITER BAUEN“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen der Stadtplanung und des Bauens in Biberach. Dabei stellt Baubürgermeister Christian Kuhlmann neue Entwicklungen und Projekte vor.

Mittwoch, 11. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

Studio Rot, Bürgerturmstraße 8

kostenfrei

 

Vortrag: „Polen hat die Wahl – aber hat Deutschland eine Wahl? Zu den komplexen Beziehungen zwischen zwei engen Nachbarn in Europa“

Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutsches Polen Instituts in Darmstadt, ist ein exzellenter Kenner der polnischen Geschichte und Politik und beleuchtet das in der Vergangenheit oft schwierige deutsch-polnische Verhältnis. Der Vortrag findet im Rahmen der Polnischen Wochen statt.

Donnerstag, 12. Oktober

20 bis 22 Uhr

vhs, Raum 25

8 Euro

 

Reihe „Lebensfreude erhalten – aktiv bleiben!“: Klimaschutz in Biberach

Energieversorgung, nachhaltige Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit – all das sind Themen, die im Klimaschutzmanagement der Stadtverwaltung Biberach anfallen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Stadt Biberach? Was bedeutet eigentlich klimaneutral? Welche Maßnahmen werden im Bereich Klimaschutz bereits umgesetzt, was ist in Zukunft geplant? Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Biberach, Lisa Schröder, berichtet von ihren Handlungsschwerpunkten und beantwortet diese Fragen.

Freitag, 13. Oktober 2023

15 bis 16.30 Uhr

Ochsenhauser Hof

kostenfrei

 

Vortrag: „Lyrischer Abend mit heiteren Versen von Wieland“

Gunther Dahinten und Roland Boehm gestalten diesen Abend mit Versen von Christoph Martin Wieland, begleitet von klassisch-romantischer Originalmusik aus Wielands Zeit.

Freitag, 13. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

vhs, Raum 25

8 Euro

 

Vortrag: „Energie mit Zukunft, Teil I“

Die zweiteilige Vortragsreihe soll neutral und sachlich belegt durch wissenschaftliche Quellen ein Grundverständnis für unseren Klima- und Energieverbrauch aufbauen.

Im ersten Teil geht es um das Thema „Globales Klima und Wärmeversorgung“. Der Referent beschäftigt sich zunächst leicht verständlich aufbereitet mit der globalen Erderwärmung und was die Folgen eines weiteren Temperaturanstiegs sein können. Anschließend folgen spannende Fakten über die aktuelle Wärmeversorgung in Deutschland sowie ein Ausblick, wie diese in Zukunft aussehen kann.

Der zweite Teil der Reihe findet am Montag, 23. Oktober statt. Thema dann: Strom und Mobilität.

Montag, 16. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

vhs, Raum 13

8 Euro

 

Vortrag: „Erziehung – Eine Gratwanderung zwischen Halt geben und Loslassen“

Eltern wollen in der Regel das Beste für ihr Kind. Unterschiedliche Ansichten zum Thema „Erziehung“ können Eltern leicht verunsichern. Was können sie tun, um ihrem Kind eine Grundlage zu vermitteln, die ein gelingendes Leben ermöglicht? Diesen und weiteren Fragen wird im Vortrag nachgegangen. Es geht u.a. um folgende Themen: Grundpfeiler der Erziehung, Erkenntnisse der Hirnforschung, Selbstverantwortung und Selbständigkeit sowie Rangordnung in der Familie.

Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, das Thema in einem Gespräch zu vertiefen.

Montag, 16. Oktober

19.30 bis 21 Uhr

Kindertagesstätte Hauderboschen, Schweidnitzallee 1

8 Euro

 

Grünräume erleben: Spazieren sehen – der Naturlehrpfad Biberach Teil 2

„Spazieren – sehen“, so lautet das Motto des Naturkundepfades, der mit Tafeln für das Anliegen des Naturschutzes wirbt, dabei aber auch über geologische und kulturgeschichtliche Hintergründe informiert. Tobias Reisenauer vom Stadtplanungsamt informiert über die Entstehungsgeschichte des Pfades und geht auf Besonderheiten am Wegesrand ein. Ein Bildungsspaziergang zu den Themen Heimat- und Naturkunde.

Dienstag, 17. Oktober

17 bis 19 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle Gaisentalstraße

Kostenfrei

 

Vortrag: „Nachhaltige Mobilität“

Die Verdopplung des ÖPNV und ein Fünftel weniger Kfz-Verkehr – das sind nur zwei der Ziele Baden-Württembergs für eine Verkehrswende bis 2030. Dass die Verkehrswende dringend nötig ist, zeigt der aktuelle Anteil des Verkehrs an den gesamten Treibhausgasemissionen: ca. 20 Prozent der deutschlandweiten Emissionen stammen aus der Mobilität. Wie sieht es in Biberach aus? Wie kann der Verkehr hier vor Ort in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden? Welche Angebote für nachhaltige Mobilität haben wir bereits in Biberach? Die städtische Klimaschutzmanagerin, Lisa Schröder gibt einen Einblick in die verschiedenen Themenfelder der Mobilität in Biberach.

Donnerstag, 19. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

vhs, Raum 23

kostenfrei

 

vhs-Filmreihe – Kino im Rahmen der Polnischen Wochen: „Cold War – Der Breitengrad der Liebe“

Während des polnischen Wiederaufbaus ist der begabte Komponist Wiktor auf der Suche nach traditionellen Melodien für ein neues Tanz- und Musik-Ensemble. Dem Kulturleben seines Landes möchte er so frisches Leben einhauchen. Unter seinen Studentinnen ist auch die Sängerin Zula. Gleich im ersten Augenblick elektrisiert sie Wiktor und die beiden verlieben sich ineinander. Doch als das Repertoire des Ensembles zunehmend politisiert wird, nutzt Wiktor einen Auftritt in Ostberlin, um in den Westen zu fliehen. Entgegen der Verabredung bleibt Zula zurück, doch das Schicksal führt die beiden Jahre später in Paris erneut zueinander. So flammend ihre Liebe auch noch ist, so zerrissen ist das Paar jetzt und Zula muss eine tiefgreifende Entscheidung treffen.

Einführung und Diskussionsleitung werden von Adrian Kutter übernommen.

Freitag, 20. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

vhs, Raum 17

8 Euro

 

Vortrag: „Chopin oder die Sehnsucht – Leben und Werk von Fryderyk Chopin“

Dr. Hans-Otto Dumke und Małgorzata Jasińska-Reich beleuchten bei dieser Matinée Leben und Werk des bedeutenden polnischen Komponisten Fryderyk Chopin. Die Pianistin Anita Bender spielt dazu Werke Chopins. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Polnischen Wochen statt.

Sonntag, 22. Oktober

11 bis 12.30 Uhr

Ort wird noch bekannt gegeben

8 Euro

 

Vortrag: „Energie mit Zukunft, Teil II“

Die zweiteilige Vortragsreihe soll neutral und sachlich belegt durch wissenschaftliche Quellen ein Grundverständnis für unseren Klima- und Energieverbrauch aufbauen.

Im zweiten Teil geht es um das Thema „Strom und Mobilität“. Soll die Energiewende gelingen, müssen außer dem Ausbau von erneuerbaren Energien vor allem unsere Stromnetze und Speichermöglichkeiten ausgebaut und unser Energieverbrauch im Bereich Mobilität gesenkt werden.

Montag, 23. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

vhs, Raum 13

8 Euro

 

Führung: Riß-Revitalisierung

Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800 Metern wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rißinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert.

Mittwoch, 25. Oktober

17 bis 18.30 Uhr

Treffpunkt: Wasserrad „Obere Mühle“

kostenfrei

 

vhs-Filmreihe – Kino im Rahmen der Heimattage: „Der Berg ruft“

Im Mittelpunkt des Films steht der authentische Konkurrenzkampf zweier Seilschaften um die Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865. Durch eine Intrige gelingt es einer Gruppe unter der Führung des Engländers Whymper als Erste den Gipfel zu erreichen. Der geschlagene Italiener Carrel kehrt daraufhin wenige Meter vor dem Ziel enttäuscht um. Beim Abstieg ins Tal geschieht dann das Unglück. Drei der siegreichen Bergsteiger stürzen in den Tod und Whymper wird verdächtigt, das verbindende Seil durchschnitten zu haben, um sein eigenes Leben zu retten. Es kommt zu einer dramatischen Gerichtsverhandlung. Whympers Lage scheint aussichtslos. Einzig das gerissene Seil könnte seine Unschuld beweisen. Doch dieses Seil bleibt scheinbar unauffindbar am Matterhorn zurück...

Einführung und Diskussionsleitung werden von Adrian Kutter übernommen.

Bei den Filmvorführungen im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt Biberach, Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg.

Freitag, 27. Oktober

19 bis 20.30 Uhr

vhs, Raum 17

8 Euro

 

Spaziergang: „Tod im Moor“

Bei einem Spaziergang im Bereich der Blitzenreuter Seenplatte begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren alter Sagen und Mythen rund ums Moor. Sind es wirklich nur Schauermärchen, wenn die Alten hinter vorgehaltener Hand über „Wiedergänger“ oder „Aufhocker“ berichteten? Fast tausend Moorleichen wurden über die Jahrhunderte hinweg in Mitteleuropa gefunden. War es Unfall, Freitod oder gar Mord? Jeder Tote erzählt seine eigene Geschichte, die es zu entschlüsseln gilt. Manchmal gelingt es, die Sprache zu verstehen und so einen Einblick in das Leben der Verstorbenen zu erhalten.  

Die Wegstrecke beträgt circa 6 km. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.

Samstag, 28. Oktober

14 bis 17 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher an der B32, zwischen Blitzenreute und Altshausen

8 Euro

 

Die Anmeldung ist möglich unter vhs@biberach-riss.de oder unter 07351-51338. Bei allen Vorträgen gibt es auch eine Abendkasse. 


Zurück