Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Vorträge zu Gesundheitsthemen
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Vorträge zu Gesundheitsthemen

Veranstaltung "Online: Verdacht auf Behandlungsfehler - Möglichkeiten und Beratung " (Nr. 231-31415) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

Plätze frei Patientenverfügung und rechtliche Vertretung (232-30380)

ab Mi., 31.1., 19.00 Uhr
Dozent: Andreas Hofer

Es ist ein Thema, das nicht nur Senioren vorbehalten ist: Jeder, ganz egal in welcher Lebensphase er sich befindet, sollte sich damit beschäftigen, wer für ihn entscheidet, wenn es ihm selbst einmal nicht mehr möglich ist. Was man dabei beachten muss, darauf geht Andreas Hofer vom Betreuungsverein Biberach bei seinem Vortrag ein. Er erklärt auch die Unterschiede der verschiedenen Verfügungen. Während die Patientenverfügung regelt, ob und wie lange man beispielsweise beatmet werden möchte, geht es bei der Betreuungsverfügung um die Benennung eines Betreuers. Am umfassendsten ist die Vorsorgevollmacht: Stellt man diese jemandem aus, sollte man demjenigen wirklich vertrauen, denn der Bevollmächtigte darf unter anderem auch finanzielle Dinge regeln. Teilnehmende lernen, wie die Themen zusammenhängen und was sie beim Ausstellen der Verfügungen beachten müssen.

Der Arbeitskreis Vorsorgetreffen, eine Initiative von Stadtseniorenrat, Betreuungsverein, Caritas, Gesundheitsamt und Sana-Klinik, möchte flächendeckend ein Informationsnetz zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung installieren. Andreas Hofer vom Betreuungsverein Landkreis Biberach informiert in einem Vortrag zu diesem Thema. Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen, außerdem stehen Informationsmaterialien zur Verfügung, die mit nach Hause genommen werden können.

Plätze frei Patientenverfügung und rechtliche Vertretung (232-30381)

ab Mi., 8.11., 15.00 Uhr
Dozent: Andreas Hofer

Es ist ein Thema, das nicht nur Senioren vorbehalten ist: Jeder, ganz egal in welcher Lebensphase er sich befindet, sollte sich damit beschäftigen, wer für ihn entscheidet, wenn es ihm selbst einmal nicht mehr möglich ist. Was man dabei beachten muss, darauf geht Andreas Hofer vom Betreuungsverein Biberach bei seinem Vortrag ein. Er erklärt auch die Unterschiede der verschiedenen Verfügungen. Während die Patientenverfügung regelt, ob und wie lange man beispielsweise beatmet werden möchte, geht es bei der Betreuungsverfügung um die Benennung eines Betreuers. Am umfassendsten ist die Vorsorgevollmacht: Stellt man diese jemandem aus, sollte man demjenigen wirklich vertrauen, denn der Bevollmächtigte darf unter anderem auch finanzielle Dinge regeln. Teilnehmende lernen, wie die Themen zusammenhängen und was sie beim Ausstellen der Verfügungen beachten müssen.

Der Arbeitskreis Vorsorgetreffen, eine Initiative von Stadtseniorenrat, Betreuungsverein, Caritas, Gesundheitsamt und Sana-Klinik, möchte flächendeckend ein Informationsnetz zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung installieren. Andreas Hofer vom Betreuungsverein Landkreis Biberach informiert in einem Vortrag zu diesem Thema. Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen, außerdem stehen Informationsmaterialien zur Verfügung, die mit nach Hause genommen werden können.

Anmeldung möglich Was Oma noch wusste: Alte Hausmittel & Rezepte (232-30500)

ab Fr., 6.10., 16.30 Uhr
Dozentin: Erika Collombet

Lindenblüten haben eine entspannende und entzündungshemmende Wirkung - nicht umsonst kann ein Tee aus Lindenblüten bei Schlafstörungen und beginnenden Erkältungen eingesetzt werden. Efeublätter enthalten Saponine, die Schmutz und Fett binden, weshalb sich Efeublätter gut als Waschmittel nutzen lassen. Und Kartoffel- und Orangenschalen müssen nicht im Müll landen, sondern können als Anzünder für den Kamin genutzt werden.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Wissen zu Pflanzen und Kräutern und deren vielfältiger Wirkung kennen, das sie in ihrem Alltag anwenden können. Damit soll die Gesundheit gestärkt und vorhandene Ressourcen genutzt werden, um langfristig die Umwelt zu schonen.

Die Themen werden nacheinander von der Dozentin theoretisch und mit Hilfe von Anschauungsmaterial vermittelt - dabei sind Fragen zu jeder Zeit möglich und erwünscht. Teilnehmende erhalten eine Zusammenstellung einiger Anleitungen und Rezepte, damit sie diese auch im Alltag anwenden können.

Die Dozentin hat mehrere Lehrgänge bei der Heilpflanzenschule in Freiburg belegt. Durch Seminare bei verschiedenen Trägern hat sie sich außerdem vielfältig weitergebildet.

Plätze frei Rosenzucker - Kräutersalz (232-30501)

ab Fr., 27.10., 16.30 Uhr
Dozentin: Erika Collombet

Duftende, süße, würzige oder aromatische Geschenkideen. Duftsäckchen für das Auto oder den Schrank. Rosenzucker auf den Kuchen. Wildkräutersalz oder leckerer Haustee. Selbstgemachte Überraschungen aus der Natur.

Ziel des Seminars ist es, dass sich die Teilnehmenden Wissen zu Pflanzen und Kräutern und deren vielfältiger Wirkung aneignen, das sie für duftende, wohlschmeckende und aromatische Geschenke oder praktische Alltagsdinge für sich selbst anwenden können.
Damit soll nicht nur Freude verschenkt und die Gesundheit gestärkt, sondern auch vorhandene Ressourcen genutzt werden, um langfristig die Umwelt zu schonen.

Die Dozentin vermittelt die Themen theoretisch und mit Hilfe von Anschauungsmaterial. Anschließend gestalten die Teilnehmenden eine selbstgemachte Überraschung aus der Natur. Die Teilnehmenden erhalten eine Zusammenstellung einiger Anleitungen und Rezepten, damit sie das Wissen auch im Alltag anwenden können.

Die Dozentin hat mehrere Lehrgänge bei der Heilpflanzenschule in Freiburg belegt. Durch Seminare bei verschiedenen Trägern hat sie sich außerdem vielfältig weitergebildet.

Plätze frei Besondere Geschenke zur Weihnachtszeit (232-30502)

ab Fr., 10.11., 16.30 Uhr
Dozentin: Erika Collombet

Ziel des Seminars ist es, dass sich die Teilnehmenden Wissen zu Kräutern und deren vielfältiger Wirkung aneignen, das sie in ihren Alltag integrieren können. Damit sollen vorhandene Ressourcen genutzt werden, um langfristig die Umwelt zu schonen.
Dinge, mit Freude an der Natur, verschenken, wie zum Beispiel Lavendel-Spray, Rosenzucker, Kräutersalz oder duftende Kräuterkissen.

Die Themen werden nacheinander von der Dozentin theoretisch und mit Hilfe von Anschauungsmaterial vermittelt - dabei sind Fragen zu jeder Zeit möglich und erwünscht. Teilnehmende erhalten eine Zusammenstellung einiger Rezepte, damit sie diese auch im Alltag anwenden können. Das Seminar ist für Kräuter-Neulinge ebenso wie für Erfahrene geeignet.

Die Dozentin hat mehrere Lehrgänge bei der Heilpflanzenschule in Freiburg belegt. Durch Seminare bei verschiedenen Trägern hat sie sich außerdem vielfältig weitergebildet.

Plätze frei Wickel und Auflagen (232-30510)

ab Di., 7.11., 19.30 Uhr
Dozentin: Siglinde von Bank

Sie lernen einfach anzuwendende lindernde Maßnahmen kennen, die Sie bei ersten Erkältungszeichen, Ohrenschmerzen, Fieber und anderen leichten Beschwerden anwenden können. Über den klassischen Wadenwickel hinaus, sind Wickel und Auflagen verschiedener Art eine wunderbare Möglichkeit der Gesundheitspflege zu Hause. Im Kurs werden außerdem folgende Themen behandelt: zur Ruhe kommen, Alternative zum Kühlpad, leichte Blasenbeschwerden,
Erfahren Sie in einem theoretischen und praktischen Teil die Vorteile und die Techniken von Wickel und Auflagen. z.B. wie sie richtig angewendet werden oder wann der richtige Zeitpunkt ist.
Jeder Wickel wird praktisch geübt.

Ein Skript ist in der Gebühr enthalten.

Plätze frei Vortragsreihe: Artgerecht leben - natürlich gesund und fit werden (232-30613)

ab Fr., 10.11., 19.00 Uhr
Dozent: Florian Eckardt

Viele Erkrankungen und Beschwerden unserer Zeit lassen sich im Kern darauf zurückführen, dass unser Leben nicht mehr das ist, wofür die Natur uns gebaut hat. Im ersten Teil dieser Vortragsreihe wird das Konzept ganzheitlicher Gesundheit vorgestellt und es werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Basierend auf den vier Säulen Bewegung, Ernährung, Regenration und Mindset kann jede:r nach und nach Veränderungen in den eigenen Alltag integrieren um gesünder zu werden, sich besser zu fühlen oder die eigene Leistungsfähigkeit zu maximieren.
Außerdem sollen die Teilnehmer:innen lernen, kritisch mit den unzähligen Empfehlungen in den (sozialen) Medien umzugehen. Es gibt nicht DEN gesunden Lebensstil. Gesundheit ist das Resultat aus vielen individuellen Maßnahmen und neben der körperlichen, spielt auch immer die geistige Gesundheit eine Rolle.

Plätze frei Vortragsreihe: Artgerecht leben - das Immunsystem (232-30614)

ab Fr., 17.11., 19.00 Uhr
Dozent: Florian Eckardt

Die oberste Aufgabe unseres Immunsystems ist es, uns gesund zu halten. Dabei geht es aber nicht um das Erreichen eines perfekten Zustands, sondern wir befinden uns im ständigen Wechselspiel zwischen Reizung und Anpassung. Der zweite Teil der Vortragsreihe nimmt die Teilnehmer:innen mit auf gedankliche eine Reise durch ein Krankenhaus der Superlative. In dieser „medizinischen Einrichtung für nahezu sämtliche cörperliche Heilungsprozesse“ (kurz: MENSCH), arbeiten unzählige Universalisten und Spezialisten rund um die Uhr daran, uns gesund zu halten.
Ziel des Vortrags ist es, ein Gefühl für dieses komplexe System zu entwickeln und zu lernen, was es beeinflusst – positiv wie negativ. Wer verstanden hat, wie unser Immunsystem funktioniert, kann es nachhaltig unterstützen und das Risiko von Erkrankungen jeglicher Art reduzieren.

Plätze frei Vortragsreihe: Artgerecht leben - Hormone (232-30615)

ab Fr., 24.11., 19.00 Uhr
Dozent: Florian Eckardt

Die Lehre unseres Hormonsystems, die Endokrinologie, ist faszinierend und verwirrend zugleich. Davon abgesehen, dass die Forschung bis heute noch nicht in Gänze verstanden hat, wie das Hormonsystem des Menschen funktioniert, können wir mit etwas Wissen darüber doch viele körperliche Prozesse verstehen und beeinflussen. Von der Blutzuckerregulation über Stress bis hin zu unserem Sexualleben – Hormone regulieren fast alles im Körper. Diese winzigen Botenstoffe haben Einfluss auf unser Gewicht, unsere Stimmung, unser Energielevel und natürlich auf unsere Gesundheit.
Ein Blick auf dieses Thema lohnt sich besonders dann, wenn durch andere Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Sport, Stressreduktion oder eine Therapie das gewünschte Ziel nicht erreicht wird.

Anmeldung möglich Stressmanagement: Krisen meistern durch Resilienz-Training (232-30616)

ab Mo., 4.12., 18.00 Uhr
Dozentin: Isabel Himmler

Wer Wege kennt, sich selbst zu helfen (Selbstwirksamkeit), kann dem negativen Stress
begegnen und bleibt dabei zuversichtlicher. So kann den Unsicherheiten unserer Zeit mit
dem Fokus auf die eigenen Möglichkeiten begegnet werden. Neben Bewegung und
Achtsamkeit ist das Entwickeln neuer Denk- und Verhaltensweisen zur Stressreduktion
ein wichtiger Baustein, der zudem die Ursache von Stress entschlüsseln, eliminieren oder
abmildern kann. Seelische Widerstandskraft wird gestärkt; Gesundheit, Wohlbefinden
und Leistungsfähigkeit erhalten. Dies ist das Ziel von Resilienz-Training.
In diesem Vortrag führt Isabel Himmler in das Thema Resilienz ein, zeigt auf, wie aus Stress
Krise wird und wie schützende Resilienz-Faktoren präventiv erlernt werden können, um
Herausforderungen kognitiv zu meistern und Lebensqualität zu erhalten. Zum Abschluss
werden die eigenen Resilienzfaktoren durch einen Fragebogen eingeschätzt.



Seite 1 von 2