Aqua-Fitness I (231-30270)
ab Mi., 15.2., 17.15 Uhr
Dozentin:
Sandra Schuchardt
Ziel des Kurses ist die Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation und die Förderung von Bewegung, Ausdauer und Entspannung durch die funktionelle Gymnastik im Wasser. Aqua-Fitness ist die Sportart für alle, die Beschwerden in der Wirbelsäule, in der Hüfte und im Knie haben und diese lindern oder vorbeugen wollen. Denn die Bewegungen können im Wasser ohne große Kraftanstrengung gezielt und wirkungsvoll durchgeführt werden. Nach einem kurzen Warm-up folgen Dehn- und Kräftigungsübungen zur Mobilisation der großen Muskelgruppen und Gelenke. Der Kurs eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Das Lehrschwimmbecken des Hallenbades kann während der Wassergymnastik nicht für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Der Eintritt fürs Hallenbad muss extra bezahlt werden.
Der Gas-Notfallplan der EU sowie die vom Bund ausgerufene Gas-Alarmstufe fordern unter anderem Gas-Einsparungen durch die Senkung der Wassertemperatur. Auch die Stadtwerke Biberach senken die Wassertemperatur in den Becken um vier bzw. zwei Grad. Durch den geringen Wärmeverlust im Hallensportbad aufgrund der hohen Außertemperaturen über den Sommer können diese Wassertemperaturen mit einer geringen Energieeinspeisung derzeit erreicht werden. Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt werden beobachtet und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es im weiteren Verlauf auch zu Einschränkungen im Hallensportbad kommen kann.
Aqua-Fitness II (231-30271)
ab Mi., 15.2., 18.00 Uhr
Dozentin:
Sandra Schuchardt
Ziel des Kurses ist die Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation und die Förderung von Bewegung, Ausdauer und Entspannung durch die funktionelle Gymnastik im Wasser. Aqua-Fitness ist die Sportart für alle, die Beschwerden in der Wirbelsäule, in der Hüfte und im Knie haben und diese lindern oder vorbeugen wollen. Denn die Bewegungen können im Wasser ohne große Kraftanstrengung gezielt und wirkungsvoll durchgeführt werden. Nach einem kurzen Warm-up folgen Dehn- und Kräftigungsübungen zur Mobilisation der großen Muskelgruppen und Gelenke. Der Kurs eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Das Lehrschwimmbecken des Hallenbades kann während der Wassergymnastik nicht für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Der Eintritt fürs Hallenbad muss extra bezahlt werden.
Der Gas-Notfallplan der EU sowie die vom Bund ausgerufene Gas-Alarmstufe fordern unter anderem Gas-Einsparungen durch die Senkung der Wassertemperaturen. Auch die Stadtwerke Biberach senken die Wassertemperaturen in den Becken um vier bzw. zwei Grad. Durch den geringen Wärmeverlust im Hallensportbad aufgrund der hohen Außertemperaturen über den Sommer können diese Wassertemperaturen mit einer geringen Energie-Einspeisung derzeit erreicht werden. Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt werden beobachtet und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es im weiteren Verlauf auch zu Einschränkungen im Hallensportbad kommen kann.
Aqua-Fitness III (231-30272)
ab Mi., 15.2., 18.45 Uhr
Dozentin:
Sandra Schuchardt
Ziel des Kurses ist die Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation und die Förderung von Bewegung, Ausdauer und Entspannung durch die funktionelle Gymnastik im Wasser. Aqua-Fitness ist die Sportart für alle, die Beschwerden in der Wirbelsäule, in der Hüfte und im Knie haben und diese lindern oder vorbeugen wollen. Denn die Bewegungen können im Wasser ohne große Kraftanstrengung gezielt und wirkungsvoll durchgeführt werden. Nach einem kurzen Warm-up folgen Dehn- und Kräftigungsübungen zur Mobilisation der großen Muskelgruppen und Gelenke. Der Kurs eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Das Lehrschwimmbecken des Hallenbades kann während der Wassergymnastik nicht für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Der Eintritt fürs Hallenbad muss extra bezahlt werden.
Der Gas-Notfallplan der EU sowie die vom Bund ausgerufene Gas-Alarmstufe fordern unter anderem Gas-Einsparungen durch die Senkung der Wassertemperaturen. Auch die Stadtwerke Biberach senken die Wassertemperaturen in den Becken um vier bzw. zwei Grad. Durch den geringen Wärmeverlust im Hallensportbad aufgrund der hohen Außertemperaturen über den Sommer können diese Wassertemperaturen mit einer geringen Energie-Einspeisung derzeit erreicht werden. Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt werden beobachtet und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es im weiteren Verlauf auch zu Einschränkungen im Hallensportbad kommen kann.
Stand-up-Paddling - „SUP“ Ganzkörper-Workout auf dem Wasser - Schnupperkurs (231-30360A)
ab Do., 13.4., 16.00 Uhr
Dozent:
Daniel Köbbert
Hier wird auf schonende Weise der gesamte Körper trainiert, ohne einen bestimmten Muskel übermäßig zu beanspruchen. Durch das stetige Ausbalancieren wird auch die normalerweise schwerer zu trainierende Tiefenmuskulatur angesprochen. D. h., wir bekommen nach und nach ein muskuläres Gleichgewicht in Rücken, Bauch, Rumpf, Armen und Beinen. Für alle Fitnesslevel und Altersgruppen geeignet, da jederzeit zwischen schnellem Paddeln und ruhigem Treibenlassen gewechselt werden kann. Dazu lässt sich nebenbei noch wunderbar die Ruhe und Natur genießen. Ziel des Kurses ist sanftes Muskeltraining, Training des Gleichgewichtssinns und Entspannung.
Schwimmen können ist natürlich absolute Voraussetzung! Die Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich. Es wird keine Haftung für Wasserunfälle übernommen.