Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach

Aufgrund des hohen Andrangs am 10. März zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit Adrian Kutter den Kultfilm aus den 80er-Jahren ein zweites Mal.

Der Allgäuer Wachmann einer Munitionsanstalt und Landwirt Hans Allgeier besitzt eine eigene Wasserquelle und lehnt es deshalb ab, an die von Landrat Dr. Franz Strobel geplante und in Bau befindliche Fernwasserleitung aus den Bergen kostenpflichtig angeschlossen zu werden und künftig Wasserzins bezahlen zu müssen. Nachdem er drei Vermesser mit der Mistgabel von seinem Grundstück vertrieben hat, lässt Landrat Strobel Allgeiers Quelle durch den Bauunternehmer Dominikus Fäßler zuschütten. Allgeier, dem danach sämtliche neu geborenen Kälber im Stall sterben, wendet sich daraufhin an den Gesundbeter Sebastian Guggemoos und bittet diesen um Hilfe.

Filmreihe Heimattage Baden- Württemberg in Biberach
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt Biberach, Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg.
Einführung und Diskussionsleitung durch Adrian Kutter.

Die Verfilmung der 1985 erschienenen Autobiografie „Herbstmilch – Lebenserinnerungen einer Bäuerin“ von Anna Wimschneider (1919–1993). Niederbayern 1927: Mit dem Tod ihrer Mutter endet die Kindheit der achtjährigen Anna Traunspurger. Fortan muss sie den Haushalt für die neunköpfige Bauernfamilie führen. So erwarten sie harte körperliche Arbeit, Entbehrungen und Mühsal im damals noch äußerst harten Landleben.
Nach der Heirat mit dem Jungbauern Albert wird ihr Leben nicht einfacher.

Der mit Preisen und Nominierungen ausgezeichnete Kameramann und Filmproduzent Helmut Barth aus Sulmingen hat mit "Der Landkreis Biberach in zwei Teilen" (D- 1983/1986-90 Min.) seiner Heimat ein Denkmal gesetzt. Teil 1: „Konturen einer Landschaft:Brauchtum im Landkreis Biberach im Jahresablauf: Fasnet, große und kleine Heimatfeste, religiöse Bräuche.
Teil 2: „Spuren der Vergangenheit“: Entstehung der oberschwäbischen Landschaft, ihre geologischen Besonderheiten sowie die geschichtliche Entwicklung mit Schwerpunkt Landkreis Biberach.

Anmeldung möglich vhs-Filmreihe - Kino im Rahmen der Heimattage (231-10425)

ab Fr., 23.6., 19.00 Uhr
Dozent: Adrian Kutter

In seinen Brauchtumsfilmen aus den 1980er-Jahren porträtiert Helmut Barth einen alten Schäfer, alte bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, das Brauchtum des Palmenbindens in Oberschwaben und schwäbische Fastnachtsrituale und deren historische Wurzeln.

Heimat Biberach
900 Jahre Biberach – Historisches Stadtfest 1987 (42 Min.)
Regie: Helmut Barth
Gerberei Benz (1971-18 Min.) Regie: Helmut Barth
Die Wieland-Stadt Biberach – Sterbende Romantik
Fragmente aus einem Film von Anton Kutter (1926-5 Min.)
Biberach und Schützenfest 1913 (12 Min.)
Biberach und Schützenfest 1962-1964 (30 Min.)

Wilhelm will Schriftsteller werden und begibt sich auf Themensuche. Er reist von Glückstadt über Hamburg und Bonn bis nach Frankfurt. Unterwegs trifft er ein ungleiches Paar, verliebt sich und freundet sich mit einem umherschweifenden Dichter an. Doch was Wilhelm in der Ferne sucht, kann er nur bei sich selbst finden. Seine Reise endet auf der Zugspitze in der berühmt gewordenen Einstellung, die Caspar David Friedrichs Gemälde "Der Wanderer über den Wolken" darstellt. Wenders’ Drama erhielt insgesamt sechs deutsche Bundesfilmpreise (Film, Drehbuch, Kamera, Musik, Regie, Schnitt). Das Drehbuch von Peter Handke basiert auf den Motiven von Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre".

 Luis Trenker in einer seiner berühmtesten Rollen als italienischen Bergführer Tonio Carrel. Im Mittelpunkt des Films steht der authentische Konkurrenzkampf zweier Seilschaften um die Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865. Durch eine Intrige gelingt es einer Gruppe unter der Führung des Engländers Whymper als Erste den Gipfel zu erreichen. Der geschlagene Italiener Carrel kehrt daraufhin wenige Meter vor dem Ziel enttäuscht um. Beim Abstieg ins Tal geschieht dann das Unglück. Drei der siegreichen Bergsteiger stürzen in den Tod und Whymper wird verdächtigt, das verbindende Seil durchschnitten zu haben, um sein eigenes Leben zu retten. Es kommt zu einer dramatischen Gerichtsverhandlung. Whympers Lage scheint aussichtslos. Einzig das gerissene Seil könnte seine Unschuld beweisen. Doch dieses Seil bleibt scheinbar unauffindbar am Matterhorn zurück...

Der junge Architekt Hannes Cremer will seinen beruflichen Stress auf dem Schwarzwälder Bauernhof seines Großvaters vergessen. Er verliebt sich in die Studentin Renate, doch ihre Romanze wird von Hannes’ nachgereister
Verehrerin Janine durchkreuzt. Renate ist am nächsten Tag verschwunden und bald auch Hannes kleine Nichte, die im Wald nach Renate suchen wollte. Hannes und sein Freund Uwe machen sich auf die Suche und erleben dabei einige Überraschungen. Roy Blacks letzter Film.

Es ist Weihnachten im winterlichen Voralberg, und Pfarrer Ernst erzählt einer Urlauberfamilie die Geschichte vom legendären Bergkristall: Der Schuster Sebastian und die Färberstochter Susanne verlieben sich ineinander - trotz einer Jahrhunderte alten Fehde zwischen ihren Heimatdörfern. Ihr Liebe ist stärker als der Hass. Als Susanne einige Jahre später von den Bewohnern ihres Heimatdorfs zur Rückkehr gezwungen wird, bleibt Sebastian zurück, da er dort nicht geduldet wird. Leidtragende sind die Kinder, die nun zwischen den Dörfern des Vaters und der Mutter hin und herwandern müssen, um beide Elternteile zu sehen. Eines Nachts verirren sie sich in einem Schneesturm und erinnern sich an die Legende des Bergkristalls, der der Sage nach Liebende wieder zusammenführt. Die Kinder machen sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Stein, voller Hoffnung, dass er ihre getrennte Familie wieder vereint...