Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Geschichte
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Geschichte

Plätze frei Die lebendige Geschichte des Lagers Lindele (231-10401)

ab Fr., 28.4., 19.00 Uhr
Dozent: Stefan Rasser

Zwischen 1939 und 1945 war das Lager Lindele in Biberach unter anderem ein Kriegsgefangenenlager für rund 1100 britische Offiziere und deren Ordonanzen sowie ein Interniertenlager für zum Beispiel ganze Familien von der Kanalinsel Guernsey. Nach dem Krieg diente das Lager Lindele auch als Gefangenenlager für Wehrmachtssoldaten und später als Auffanglager für vertriebene Deutsche aus Ost und West. Seine Recherchen über das Lager Lindele hat Stefan R. Rasser über Jahre hinweg geführt und ihn mit nicht wenigen Biberachern in Kontakt gebracht. Es ist ihm auch gelungen, einzelne Gegenstände und Bilder aus dieser Zeit zu finden.

Plätze frei Heimattage: Baden und Württembergs Geschichte (231-10402)

ab Fr., 5.5., 19.00 Uhr
Dozent: Matthias Hofmann

Unser "Ländle" ist einladend: Bei Ausflügen und Wanderungen, bei einer Besichtigung mit
dem Besuch gibt es viele Entdeckungen zu machen. Mal ist es ein altes Gebäude, mal eine
historische Person, die unser Interesse finden. Diese Entdeckungen machen noch mehr
Spaß, wenn man wenigstens ein bisschen weiß, wer und was uns da in Stadt und Land begegnet.
An exemplarisch dargestellten Ereignissen und mit einem groben Blick auf die Entwicklung
der badischen und württembergischen Dynastien, werden Zusammenhänge aufgezeigt
und auch Personen vorgestellt, die für die Geschichte des Landes prägend waren
Der Graf Eberhard im Barte und der "Türken Louis" werden da ebenso zu nennen sein, wie
die Gründungsväter des heutigen Bundeslandes.
        

Auf den Spuren der prähistorischen Siedlerinnen und Siedler bewegen wir uns durch das Naturschutzgebiet südliches Federseeried und beleuchten die Schutzmaßnahmen für das Natur- und Kulturerbe am Federsee. Unterwegs besuchen wir die Rekonstruktion der "Siedlung Forschner", teil des UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Eine einmalige Kombination mit den Highlights aus Archäologie und Natur im südlichen Federseeried. Die Führung wird geleitet von Gabi Beck-Michel (NABU Bad Buchau).

Prof. Dr. Holger Sonnabend
Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte, Universität Stuttgart

Vortrag und Führung mit Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker.
Vor 100 Jahren wurde Matthias Erzberger ermordet wegen seines engagierten Eintretens für die Demokratie in Deutschland. Der Besuch an seinem Grab in Biberach ist ein Gedenken an einen Politiker der katholischen Zentrumspartei, der den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg mitverhandelt und die Weimarer Verfassung mitgeschrieben hat. Zuvor werden Leben und Wirken Erzbergers in einem Vortrag in der vhs Biberach vorgesellt. In Saulgau als Lehrer ausgebildet, vertrat er ab 1903 Biberach als jüngster Abgeordneter im Reichstag. Die Hetze von rechts gegen ihn und der politische Mord an ihm am 26. August 1921 machen gerade heute wieder nachdenklich. Wer möchte, kann anschließend noch gemeinsam ins Café. Für den Weg zum Friedhof bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen.

Plätze frei Musikstunde zur Deutschen Romantik (231-20820)

ab Fr., 7.7., 18.00 Uhr
Dozent: Dr. Jörg Riedlbauer

Anhand kommentierter Musikbeispiele von Beethoven bis zum jungen Wagner wird aufgezeigt, wie in Folge der französischen Revolution 1789 auch die Komponisten ihre schöpferische Individualität betonen, die Autonomie ihres geschaffenen Kunstwerks beanspruchten. Ab 1800 hatten die Stilelemente des Sturm und Drangs und der Romantik die Oberhand, weswegen wir uns in dieser Musikstunde auch mit solch prägenden Komponistenpersönlichkeiten der Früh- und Hochromantik wie Schubert, Mendelssohn und Schumann sowie der beginnenden Ausprägung von nationalromantischen Schulen beschäftigen.