Resilienz - psychische Widerstandskraft - Optimismus (231-10764)
ab Mo., 12.6., 19.30 Uhr
Dozentin:
Isabel Himmler
Optimismus (von lat.: Optimum, „das Beste“) bezeichnet eine positive Weltsicht und ein positives Selbstbild. Beide lösen angenehme Emotionen aus, welche im Sinne des gesundheitsfördernden Aspektes als erstrebenswert gelten. Die Erwartung einer Person an die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen (Selbstwirksamkeitserwartung) hat einen großen Einfluss auf eine optimistische Lebenseinstellung und das Glücksempfinden. Dies lässt sich mit den Tools des LOOVANZ-Resilienz-Trainings untersuchen und trainieren, um die Glücksmomente im Alltag zu erhöhen und dadurch eine zuversichtliche Grundhaltung
zu fördern und zu verankern. Das Modul Optimismus besteht aus 3 Teilen, die aufeinander aufbauen und zwischen den Praxis-Einheiten angewandt und vertieft werden können, um den Transfer in den Alltag zu ermöglichen.
Online: Schlaganfall (231-31406)
ab Do., 13.7., 19.00 Uhr
Prof. Dr. med. Christian Opherk
Direktor der Klinik für Neurologie, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Online: Webinar 4: Gesetzliche Regelungen in der Pflege - was sollte ich wissen? (231-31413)
ab Mo., 12.6., 18.00 Uhr
4,13 Millionen pflegebedürftige Menschen leben in Deutschland. Tritt der Pflegefall ein, haben sie und ihre Angehörigen meist viele Fragen und müssen einiges organisieren - egal, ob ein Familienmitglied oder man selbst auf Pflege durch Krankheit, Unfall oder Alter angewiesen ist. Welche Rechte und Ansprüche bestehen, muss für jeden Fall individuell geprüft werden. Zudem kommen immer wieder gesetzliche Neuregelungen hinzu, die es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erschweren, den Durchblick zu bewahren.
Im Rahmen eines Webinars vermittelt die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) Informationen zu gesetzlichen (Neu-) Regelungen in der Pflege, die wichtig für die Betroffenen sind.
- Was bedeutet pflegebedürftig?
- Wie läuft eine Einstufung in die Pflegegerade ab?
- Welche Ansprüche können bei häuslicher Pflege oder im Pflegeheim geltend gemacht werden?
- Welche Rechte haben pflegende Angehörige?
Online: Webinar 5: Sturzprophylaxe (231-31414)
ab Mi., 14.6., 18.00 Uhr
30% aller Menschen über 65 Jahre stürzen mindestens einmal jährlich - bei älteren Menschen führt das leider häufig zu einer Verletzung. Die Gründe für die Stürze sind vielfältig - von Stolperfallen über Sehstörungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Die gute Nachricht ist: Viele der Stürze sind vermeidbar! Ziel dieses Webinars ist Sturzrisiken besser zu erkennen und Stürze zu vermeiden
Online: Webinar 6: Verdacht auf Behandlungsfehler - Möglichkeiten und Beratung (231-31415)
ab Mo., 26.6., 18.00 Uhr
Viele Menschen fragen sich nach einer Behandlung, mit der sie nicht zufrieden waren, ob ein Behandlungsfehler vorliegen könnte.
In diesem Webinar beantwortet die Juristin Anja Lehmann von der UPD über folgende Fragen:
- Was versteht man unter einem Behandlungsfehler?
- Welche Möglichkeiten habe ich als Patient:in, wenn ich den Verdacht auf einen Behandlungsfehler habe?
- Wie kann ich darüber mit dem Arzt/der Ärztin sprechen und muss mich der Arzt/die Ärztin darüber informieren, was genau passiert ist?
- Habe ich Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld?
- Wie bekomme ich ein kostenfreies Gutachten?
- Mit welchen Aufwänden und Zeiträumen muss ich rechnen, wenn ich bestimmte Schritte einleite?
- Bis wann kann ich Ansprüche geltend machen?
- Brauche ich einen Rechtsanwalt?
- Wie informiert und berät mich die Unabhängige Patientenberatung Deutschland dazu?
Online: Webinar 7: Ärger mit dem Pflegedienst (231-31416)
ab Mi., 28.6., 18.00 Uhr
Viele Menschen versorgen zuhause pflegebedürftige Angehörige und bekommen Unterstützung von Pflegediensten. Nicht immer arbeiten die Pflegedienste so, wie man es sich für seine Liebsten eigentlich wünscht. Oft gibt es Ärger rund um die erbrachten - oder nicht erbrachten - Pflegleistungen.
Ziel des Webinars ist Basisinformationen zur guten pflegerischen Versorgung zu vermitteln und konkrete Tipps zur Lösung von Problemen mit dem Pflegedienst zu geben.
Rosenzucker - Kräutersalz (232-30501)
ab Fr., 27.10., 16.30 Uhr
Dozentin:
Erika Collombet
Duftende, süße, würzige oder aromatische Geschenkideen. Duftsäckchen für das Auto oder den Schrank. Rosenzucker auf den Kuchen. Wildkräutersalz oder leckerer Haustee. Selbstgemachte Überraschungen aus der Natur.
Ziel des Seminars ist es, dass sich die Teilnehmenden Wissen zu Pflanzen und Kräutern und deren vielfältiger Wirkung aneignen, das sie für duftende, wohlschmeckende und aromatische Geschenke oder praktische Alltagsdinge für sich selbst anwenden können.
Damit soll nicht nur Freude verschenkt und die Gesundheit gestärkt, sondern auch vorhandene Ressourcen genutzt werden, um langfristig die Umwelt zu schonen.
Die Dozentin vermittelt die Themen theoretisch und mit Hilfe von Anschauungsmaterial. Anschließend gestalten die Teilnehmenden eine selbstgemachte Überraschung aus der Natur. Die Teilnehmenden erhalten eine Zusammenstellung einiger Anleitungen und Rezepten, damit sie das Wissen auch im Alltag anwenden können.
Die Dozentin hat mehrere Lehrgänge bei der Heilpflanzenschule in Freiburg belegt. Durch Seminare bei verschiedenen Trägern hat sie sich außerdem vielfältig weitergebildet.