Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 2 Kultur und Gestalten / Literatur
Programm / Programm / 2 Kultur und Gestalten / Literatur
Seite 1 von 2

Plätze frei Online:Autor:innensprechstunde "Kochbücher schreiben" (231-20102)

ab Sa., 24.6., 10.00 Uhr
Dozentin: Anja Kislich

Wie können wir in einem Kochbuch die Leser/innen mit unseren kulinarischen Erfahrungen neu inspirieren und begeistern? Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Feedback der Dozentin helfen Ihnen dabei, Ihr individuelles Kochbuch-Projekt anzugehen und weiterzuentwickeln.

Anmeldung möglich Online: Der professionelle Weg zum fertigen Buch (231-20103)

ab Sa., 22.4., 11.00 Uhr
Dozentin: Anja Kislich

Vom Schreiben kann man leben – wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches.

Plätze frei Der Weg zu Ihrem Sachbuch (231-20104)

ab Di., 18.4., 18.00 Uhr
Dozent: Boris Gebhardt

Anhand eines roten Fadens von der Idee bis zur Veröffentlichung besprechen wir gemeinsam Fragen zur Ideenfindung, Aufbau des Buches, Qualitätsprüfung der Inhalte, Umgang mit Bildern und Grafiken oder Publikationsmöglichkeiten.

Plätze frei Heimattage: Schützen lebt: Rund um mich her ist Freude (231-20105)

ab Fr., 14.7., 19.00 Uhr
Dozent: Gunther Dahinten

Der Geist von Schützen bleibt lebendig, Juli bedeutet Schützen-Feeling. Gunther Dahinten hat unterhaltsame Texte zusammengetragen, die er in Schützenlaune vorträgt. Sie kommen auch aus dem schönen Erinnern. So wird zum Beispiel davon die Rede sein, dass es vor 25 Jahren ein Maienschützen gab, dass vor 50 Jahren das Frauenberufliche Gymnasium mit seinem neuen Fanfarenzug antrat, dass vor 75 Jahren das Fest nach dem Weltkrieg wieder seinen Aufschwung nahm und dass die WG-Trommler mit einem „Hundertjährigen“ ins Blickfeld rücken. Gedichte und Anekdoten, zum Beispiel übers Milzle und das Bier, werden nicht fehlen, auch nicht neue Srophen vom Nachtwächter.

Vortrag und Führung mit Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker.
Vor 100 Jahren wurde Matthias Erzberger ermordet wegen seines engagierten Eintretens für die Demokratie in Deutschland. Der Besuch an seinem Grab in Biberach ist ein Gedenken an einen Politiker der katholischen Zentrumspartei, der den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg mitverhandelt und die Weimarer Verfassung mitgeschrieben hat. Zuvor werden Leben und Wirken Erzbergers in einem Vortrag in der vhs Biberach vorgesellt. In Saulgau als Lehrer ausgebildet, vertrat er ab 1903 Biberach als jüngster Abgeordneter im Reichstag. Die Hetze von rechts gegen ihn und der politische Mord an ihm am 26. August 1921 machen gerade heute wieder nachdenklich. Wer möchte, kann anschließend noch gemeinsam ins Café. Für den Weg zum Friedhof bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen.

Für die meisten ist sie eine "Geheimschrift", die alte deutsche Schreibschrift. In diesem Seminar lernen Sie das Lesen dieser Schrift mithilfe von Kopien aus verschiedenen Zeitepochen. Danach können Sie Briefe, Tagebücher, Testamente Ihrer Vorfahren, die Sie vielleicht in einer Schublade gefunden haben, endlich lesen und deren Geheimnissen auf die Spur kommen. Auf Wünsche der Teilnehmer/innen wird im Seminar eingegangen. Sie können z. B. alte Schriftstücke mitbringen, die gemeinsam gelesen werden. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Anfallende Kopierkosten werden vor Ort abgerechnet.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Alles Weitere unter www.vhs-biberach.de.

Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Weitere Infos unter www.vhs-biberach.de.

Neben der Theorie des Kreativen Schreibens - Merkmale, Konzepte, Methoden - vermittelt dieser Kurs in vielen Praxisübungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Ausführliche Infos unter www.vhs-biberach.de.

Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Ausführliche Infos unter www.vhs-biberach.de.



Seite 1 von 2