Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Qigong
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Qigong

Anmeldung möglich Qigong - Taijiquan - Fortgeschrittene (232-30284)

ab Mo., 25.9., 18.30 Uhr
Dozentin: Renate Jakob

Qi Gong und Taijiquan sind Bewegungsformen in Meditation. Ziel ist die Pflege, Stärkung und Harmonisierung des Qi, der Lebensenergie. Qi-Gong-Übungen sorgen für mehr Wohlbefinden, Entspannung, Stressabbau, Schmerzlinderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, sowie vertiefende Aspekte zur stetigen Weiterentwicklung eines Übungsprogramms. Sanfte Bewegungen lockern den Körper, der Geist kommt zur Ruhe.
Es werden Übungen, beziehungsweise komplette Übungsreihen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt wie etwa Basisübungen, die 18-teilige Form, Brokatübungen, Meridiandehnungen, Elementeübungen, Akupressur und Schwungübungen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme ihr persönliches Übungsprogramm im Alltag anwenden.

In diesem Fortgeschrittenen-Kurs wird das bisher gelernte Übungsprogramm weiterentwickelt, korrigiert und vertieft. Neue ergänzende Übungen erweitern das Übungsprogramm.

Anmeldung auf Warteliste Qigong für Teilnehmer mit Erfahrung (232-30285)

ab Di., 19.9., 18.15 Uhr
Dozentin: Renate Jakob

Qi Gong und Taijiquan sind Bewegungsformen in Meditation. Ziel ist die Pflege, Stärkung und Harmonisierung des Qi, der Lebensenergie. Qi-Gong-Übungen sorgen für mehr Wohlbefinden, Entspannung, Stressabbau, Schmerzlinderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, sowie vertiefende Aspekte zur stetigen Weiterentwicklung eines Übungsprogramms. Sanfte Bewegungen lockern den Körper, der Geist kommt zur Ruhe.
Es werden Übungen, beziehungsweise komplette Übungsreihen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt wie etwa Basisübungen, die 18-teilige Form, Brokatübungen, Meridiandehnungen, Elementeübungen, Akupressur und Schwungübungen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme ihr persönliches Übungsprogramm im Alltag anwenden.
Die bisher gelernten Übungsreihen werden wiederholt, korrigiert und vertieft. Ergänzende Übungen erweitern das Qigong-Übungsprogramm.

Anmeldung auf Warteliste Qigong Basics (232-30286)

ab Di., 19.9., 20.00 Uhr
Dozentin: Renate Jakob

Qi Gong und Taijiquan sind Bewegungsformen in Meditation. Ziel ist die Pflege, Stärkung und Harmonisierung des Qi, der Lebensenergie. Qi-Gong-Übungen sorgen für mehr Wohlbefinden, Entspannung, Stressabbau, Schmerzlinderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, sowie vertiefende Aspekte zur stetigen Weiterentwicklung eines Übungsprogramms. Sanfte Bewegungen lockern den Körper, der Geist kommt zur Ruhe.
Es werden Übungen, beziehungsweise komplette Übungsreihen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt wie etwa Basisübungen, die 18-teilige Form, Brokatübungen, Meridiandehnungen, Elementeübungen, Akupressur und Schwungübungen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme ihr persönliches Übungsprogramm im Alltag anwenden.
Den Teilnehmenden sollen Qi-Gong-Grundlagen sowie eine Qi-Gong-Übungsreihe vermittelt werden, die im Alltag praktiziert werden kann.

Anmeldung möglich Shaolin Qi Gong (232-30290)

ab Do., 21.9., 17.15 Uhr
Dozentin: Moni Bärtle

Shaolin Qi Gong ist eine jahrtausende alte Bewegungskunst und ein Teil der Traditionellen
Chinesischen Medizin. Durch bestimmte Haltungen und gymnastischen Bewegungen, unterstützt
von speziellen Atemtechniken sowie meditativen und suggestiven Übungen, soll die körpereigene
Lebensenergie angeregt werden. Ziel des Kurses ist, das innere Gleichgewicht sowie die Harmonie von Körper
und Geist. Shaolin Qi Gong ist für jedes Alter und jedes Trainingslevel geeignet. Ebenso als Rehabilitation,
in der Schwangerschaft und in der Zeit danach.

Plätze frei Shaolin Qi Gong (232-30290A)

ab Do., 23.11., 17.15 Uhr
Dozentin: Moni Bärtle

Shaolin Qi Gong ist eine jahrtausende alte Bewegungskunst und ein Teil der Traditionellen
Chinesischen Medizin. Durch bestimmte Haltungen und gymnastischen Bewegungen, unterstützt
von speziellen Atemtechniken sowie meditativen und suggestiven Übungen, soll die körpereigene
Lebensenergie angeregt werden. Ziel des Kurses ist, das innere Gleichgewicht sowie die Harmonie von Körper
und Geist. Shaolin Qi Gong ist für jedes Alter und jedes Trainingslevel geeignet. Ebenso als Rehabilitation,
in der Schwangerschaft und in der Zeit danach.

Plätze frei Shaolin Qi Gong (232-30291A)

ab Do., 23.11., 16.00 Uhr
Dozentin: Moni Bärtle

Shaolin Qi Gong ist eine jahrtausende alte Bewegungskunst und ein Teil der Traditionellen
Chinesischen Medizin. Durch bestimmte Haltungen und gymnastischen Bewegungen, unterstützt
von speziellen Atemtechniken sowie meditativen und suggestiven Übungen, soll die körpereigene
Lebensenergie angeregt werden. Ziel des Kurses ist, das innere Gleichgewicht sowie die Harmonie von Körper
und Geist. Shaolin Qi Gong ist für jedes Alter und jedes Trainingslevel geeignet. Ebenso als Rehabilitation,
in der Schwangerschaft und in der Zeit danach.

Plätze frei Firmenkurs LRA: Qigong (232-35102)

ab Mo., 6.11., 16.45 Uhr
Dozentin: Renate Jakob

Qi Gong und Taijiquan sind Bewegungsformen in Meditation. Ziel ist die Pflege, Stärkung und Harmonisierung des Qi, der Lebensenergie. Qi-Gong-Übungen sorgen für mehr Wohlbefinden, Entspannung, Stressabbau, Schmerzlinderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, sowie vertiefende Aspekte zur stetigen Weiterentwicklung eines Übungsprogramms. Sanfte Bewegungen lockern den Körper, der Geist kommt zur Ruhe.
Es werden Übungen, beziehungsweise komplette Übungsreihen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt wie etwa Basisübungen, Akupressur und Schwungübungen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme ihr persönliches Übungsprogramm im Alltag anwenden.