Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Soziale Kompetenzen
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Soziale Kompetenzen
Seite 1 von 2

Bewegung und Sport bietet nicht nur Spaß und Gesundheitsförderung, sondern mit der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten können Unfälle und Stürze vermieden werden.  Im Rahmen eines Schnuppertrainings zeigen die Trainer/innen der TG einfache Übungen um die Motorik für den Alltag zu verbessern.

Die Krisen unserer Zeit häufen sich und scheinen an Intensität zuzunehmen.
Dies erzeugt Unsicherheit und Befürchtungen für die Zukunft.
Unsere Erwartungen sind gedämpft, die Unbeschwertheit bleibt auf der Strecke.
Dies wirkt sich auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aus.
Mehr denn je sind wir in unserer psychischen Widerstandskraft – Resilienz – gefordert.
Doch was heißt das eigentlich?
In diesem Vortrag führt Isabel Himmler in das Thema Resilienz ein, zeigt auf,
wie aus Stress Krise wird und warum schützende Resilienzfaktoren präventiv
erlernt werden können, um Herausforderungen zu meistern und Lebensqualität
zu erhalten.
Abschließend schätzen die Teilnehmenden den Stand ihrer eigenen
Resilienz-Fähigkeiten mit einem Fragebogen ein.

Die Krisen unserer Zeit häufen sich und scheinen an Intensität zuzunehmen.
Dies erzeugt Unsicherheit und Befürchtungen für die Zukunft.
Unsere Erwartungen sind gedämpft, die Unbeschwertheit bleibt auf der Strecke.
Dies wirkt sich auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aus.
Mehr denn je sind wir in unserer psychischen Widerstandskraft – Resilienz – gefordert.
Doch was heißt das eigentlich?
In diesem Vortrag führt Isabel Himmler in das Thema Resilienz ein, zeigt auf,
wie aus Stress Krise wird und warum schützende Resilienzfaktoren präventiv
erlernt werden können, um Herausforderungen zu meistern und Lebensqualität
zu erhalten.
Abschließend schätzen die Teilnehmenden den Stand ihrer eigenen
Resilienz-Fähigkeiten mit einem Fragebogen ein.

Plätze frei Resilienz - psychische Widerstandskraft - Einführungsvortrag (231-10762)

ab Fr., 28.4., 17.00 Uhr
Dozentin: Isabel Himmler

Die Krisen unserer Zeit häufen sich und scheinen an Intensität zuzunehmen.
Dies erzeugt Unsicherheit und Befürchtungen für die Zukunft.
Unsere Erwartungen sind gedämpft, die Unbeschwertheit bleibt auf der Strecke.
Dies wirkt sich auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aus.
Mehr denn je sind wir in unserer psychischen Widerstandskraft – Resilienz – gefordert.
Doch was heißt das eigentlich?
In diesem Vortrag führt Isabel Himmler in das Thema Resilienz ein, zeigt auf,
wie aus Stress Krise wird und warum schützende Resilienzfaktoren präventiv
erlernt werden können, um Herausforderungen zu meistern und Lebensqualität
zu erhalten.
Abschließend schätzen die Teilnehmenden den Stand ihrer eigenen
Resilienz-Fähigkeiten mit einem Fragebogen ein.

Plätze frei Resilienz - psychische Widerstandskraft - Zukunftsplanung (231-10763)

ab Mo., 8.5., 19.30 Uhr
Dozentin: Isabel Himmler

Derzeit keine Informationen verfügbar

Plätze frei Resilienz - psychische Widerstandskraft - Optimismus (231-10764)

ab Mo., 12.6., 19.30 Uhr
Dozentin: Isabel Himmler

Derzeit keine Informationen verfügbar

Plätze frei Online: Bewerben mit Erfolg (231-10767)

ab Sa., 22.4., 10.00 Uhr
Dozent: Axel Graser

Wir erarbeiten gemeinsam Bewerbungsunterlagen, die die Aufmerksamkeit jeden Arbeitgebers erregt. Folgende Themen werden behandelt: Bewerbung heute. Selbsteinschätzung. Beurteilung der Arbeitsmarktsituation. Die richtige Strategie. Die Bewerbungsunterlagen. Das Vorstellungsgespräch. Umschulung und Weiterbildung.

Plätze frei Hybrid: Stil, Takt und Ton – ein Muss für jede Karriere (231-10768)

ab Sa., 13.5., 10.00 Uhr
Dozent: Axel Graser

Sich in jeder Situation sicher bewegen, korrekt benehmen und immer die richtigen Worte finden, all das gehört zu den elementaren Eigenschaften, um beruflich und gesellschaftlich vorwärts zu kommen.

Plätze frei Hybrid: Überzeugen mit Körpersprache und Stimme (231-10769)

ab Do., 15.6., 9.00 Uhr
Dozent: Alja Renk

In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die eigene Körpersprache und Ihre Stimme im Alltag gezielt einsetzen und gleichzeitig die Ihrer Mitmenschen entschlüsseln können. Sie bekommen das nützlichste Handwerkszeug, um bei anderen Menschen schnell Sympathie und Vertrauen zu erzeugen, mit ihnen auf eine Wellenlänge zu kommen und so eine positive Beziehung zu ihnen herzustellen.

In diesem Seminar lernen Sie praktische Methoden und Techniken sowie zahlreiche Ideen und Anregungen kennen, die Sie bei der professionellen Büroorganisation mit Papier und Elektronik unterstützen. Von gut durchdachten Ablage- und Ordnungssystemen, über die besten Tools für Priorisierung und Tagesplanung bis zum Umgang mit Unterbrechungen bekommen Sie die nützlichsten Werkzeuge an die Hand.



Seite 1 von 2