Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Umwelt & Natur
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Umwelt & Natur
Seite 1 von 2

Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.

Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens?
Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.

Auf dem 1500 qm großen Grundstück gibt es genug Platz für Sträucher, Apfelbäume, vielerlei Stauden und eine blühende Wiese. Der Bachlauf und Gartenteich, aber auch die Haufen aus Wurzeln, Steinen und Ziegeln sowie Altholzriegel werden von Fröschen, Kröten, Molchen, Igeln und vor allem Vögeln gerne angenommen. Dazwischen stehen und sitzen überall Tiere aus rostigem Alteisen. Interessant auch die benachbarte „Insektentankstelle“, eine sehenswerte Anpflanzung von vielen insektenfreundlichen Stauden entlang der Straße.
Die Kursteilnehmenden werden ca. eine Woche vor der Führung über den Ort informiert.

Die Permakultur bietet umfassende Lösungen, in Harmonie mit der Natur Landwirtschaft zu betreiben. Sie ist seit den 1970 er -Jahren eine erforschte und weltweit angewandte Methode, Naturschutz, Humusaufbau und Ernteerfolge zu verknüpfen. Unser Gartenbesitzer zeigt seinen noch jungen Permakulturgarten und gibt Einblick in diese Thematik.
Termin und Ort werden kurzfristig bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich telefonisch für diese Führung an unter 07351-51-320 oder 07351-51-246.

Der heutige Besuch gilt einem am Stadtrand gelegenen, vor knapp 30 Jahren aufgelassenem landwirtschaftlichen Anwesen mit bäuerlichem Blumengarten vor dem Haus und altem Baumbestand, das seither von den Bewohner*innen nach und nach kreativ umgestaltet wurde zu einer halbwilden Ansammlung von Pflanzen auf über 1000 qm. Liebhaber gepflegter Rosenbeete werden nicht auf ihre Kosten kommen, werden jedoch durch drei Dutzend Strauchpfingstrosen entschädigt. Die Kursteilnehmenden werden ca. eine Woche vor der Führung über den Ort informiert. Bei Regen wird die Gartenbesichtigung kurzfristig verschoben.

Sie sind in einen sehr naturnahen Garten eingeladen. Er liefert nicht nur reichlich Gemüse, Kräuter und Beeren, sondern bezaubert auch durch seine Auswahl und Fülle an Stauden und Blumen.Die Kursteilnehmenden werden ca. eine Woche vor der Führung über den Ort informiert

Was wächst denn "da rund um mich her" - einheimische Flora im Landkreis Biberach: Geführte Wanderung mit Beschreibung der wichtigsten Pflanzen unserer Natur.

Auf den Spuren der prähistorischen Siedlerinnen und Siedler bewegen wir uns durch das Naturschutzgebiet südliches Federseeried und beleuchten die Schutzmaßnahmen für das Natur- und Kulturerbe am Federsee. Unterwegs besuchen wir die Rekonstruktion der "Siedlung Forschner", teil des UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Eine einmalige Kombination mit den Highlights aus Archäologie und Natur im südlichen Federseeried. Die Führung wird geleitet von Gabi Beck-Michel (NABU Bad Buchau).

Plätze frei Der Garten als Paradies für Biene Maja & Co (231-10413)

ab Fr., 31.3., 19.00 Uhr
Dozent: Jörg Lange-Eichholz

Die Gesamtfläche der Privatgärten in Deutschland beträgt über Dreitausend Quadratkilometer. Deshalb ist die Gestaltung und Bewirtschaftung der privaten Gärten nicht ohne Rückwirkung auf die Natur. Der Referent weist auf, welche Kriterien ein Naturgarten erfüllen sollte und welche Sträucher, Stauden und Blumen Insekten anziehen.

„Spazieren – sehen“, so lautet das Motto des Naturkundepfades, der mit Tafeln für das Anliegen des Naturschutzes wirbt, dabei aber auch über geologische und kulturgeschichtliche Hintergründe informiert. Tobias Reisenauer vom Stadtplanungsamt informiert über die Entstehungsgeschichte des Pfades und geht auf Besonderheiten am Wegesrand ein. Ein Bildungsspaziergang zu den Themen Heimat- und Naturkunde.

„Spazieren – sehen“, so lautet das Motto des Naturkundepfades, der mit Tafeln für das Anliegen des Naturschutzes wirbt, dabei aber auch über geologische und kulturgeschichtliche Hintergründe informiert. Tobias Reisenauer vom Stadtplanungsamt informiert über die Entstehungsgeschichte des Pfades und geht auf Besonderheiten am Wegesrand ein. Ein Bildungsspaziergang zu den Themen Heimat- und Naturkunde.



Seite 1 von 2