Veranstaltungen am 22.11.2019:
Knigge: Gute und sichere Umgangsformen für Kinder (192-10782)
ab Fr., 22.11., 16.30 Uhr
Dozentin:
Helga Tröster
Das Wissen um richtiges Verhalten und Benehmen gegenüber anderen öffnet Türen. Respektvoll miteinander umzugehen, freundlich zu lächeln und immer Bitte und Danke zu sagen, wirkt oft schon wahre Wunder. Folgende Themen werden behandelt: Benehmen, Körpersprache, Kommunikation, Outfit, Sitzhaltung beim Essen, Besteckanordnung, Essen im Restaurant und am Büfett.
Keramik für Anfänger und Fortgeschrittene (192-20607)
ab Fr., 22.11., 18.00 Uhr
Dozentin:
Hedda Lintner
Mit verschiedenen Aufbautechniken können unter fachkundiger Anleitung Gefäße, Leuchter, Futterhäuschen oder Objekte nach Wunsch gefertigt werden. Auch verschiedene Dekormöglichkeiten werden vorgestellt. Am dritten Kurstag werden die Arbeiten glasiert und anschließend frosthart gebrannt. Die Kosten für Ton und Glasur werden im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Schürze, altes Küchentuch und Folie zum Abdecken.
Advents- und Weihnachtsgestecke für Kinder (192-21233)
ab Fr., 22.11., 17.30 Uhr
Dozentin:
Renate Kiess
Die Kinder können an diesem Abend ein individuelles Weihnachtsgesteck oder auch einen Weihnachtskranz herstellen. Wer hat, darf gerne Grün aus dem Garten mitbringen. Die Dozentin bringt das Arbeitsmaterial und ebenfalls genügend Moos und Koniferen für die teilnehmenden Kinder mit.
Arzt-Patienten-Forum: Alterserkrankungen am Auge (192-30613)
ab Fr., 22.11., 19.30 Uhr
Dozent:
Priv. Doz. Dr. Klaus Schmitz
Viele ältere Menschen leiden an grauem oder an grünem Star, welche zu einer Einschränkung der Sehfähigkeit führen. Während der graue Star eher eine Alterserscheinung ist, stellt der grüne Star eine echte Erkrankung dar.
Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung entwickeln sich aber auch Netzhauterkrankungen, wie die Maculadegeneration in ihrer trockenen und feuchten Form. Während die Behandlung von grünem und grauem Star in der Medizin relativ unproblematisch ist, stellt besonders die feuchte Maculadegeneration eine große Herausforderung dar. In den letzten Jahren sind hier ganz entscheidende Behandlungsmöglichkeiten entwickelt worden, die viele Menschen vor der Erblindung schützen.
Der Referent befasst sich vorwiegend mit den Erkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter und schildert die Möglichkeiten der medikamentösen sowie chirurgischen Behandlung.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.