Veranstaltungen am 23.02.2021:
Online: Zumba Fitness® Wir haben immer gute Laune! (211-20918)
ab Di., 23.2., 19.15 Uhr
Dozentin:
Ana Laura Olmos Alvarez
Jedes Semester tanzen wir zu neuen Liedern und lernen immer etwas Neues. Der Kurs ist dynamisch, unterhaltsam und gut für den Körper. Intervalltraining mit mittlerer bis hoher Intensität. Zumba® ist die Trendsportart schlechthin und ein wahrer Fettkiller. Zumba® wurde in den 90er-Jahren in Kolumbien vom Tänzer Alberto Beto Perez entwickelt. Die heißen lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cumbia, Vallenato, Reggaeton, aber auch Tango, Soca, Bauchtanz, Samba, Quebradita, Flamenco und die Verbindung der verschiedenen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend. Zumba® eignet sich für jedermann, da die Schritte recht einfach zu lernen und tänzerische Vorkenntnisse nicht notwendig sind. Im Mittelpunkt des Trainings steht der Spaß an der Musik und der kreativen Bewegung.
Online: Zumba® Gold (211-20921)
ab Di., 23.2., 18.10 Uhr
Dozentin:
Ana Laura Olmos Alvarez
Zumba® Gold wurde speziell für Senioren entwickelt. Die Art der Bewegungen und die Geschwindigkeit sind den Bedürfnissen dieser Gruppe angepasst. Es wird sowohl die Koordination in Alltagssituationen gestärkt als auch die Ausdauer trainiert. Herz- und Kreislauffunktionen werden durch das moderate Trainingstempo verbessert. Sie werden schwitzen und nach dem Kurs werden Sie mit neuer Kraft, Motivation und Glücksgefühl nach Hause gehen. Vorteile: Wohlbefinden für Körper und Seele, Verbesserung der Lebensqualität, Reduzierung des Diabetesrisikos und anderer Krankheiten durch Ausschütten von Endorphinen, Stärkung des Immunsystems. Zumba® Gold hilft abzunehmen, hält Körper und Geist aktiv.
Ideal für: Senioren, Neueinsteiger, Sportanfänger, Schwangere, Übergewichtige, Rheumatiker und Leute mit Gelenkproblemen.
Hatha-Yoga. Für Anfänger und Geübte (211-30112)
ab Di., 23.2., 18.30 Uhr
Dozentin:
Claudia Eisenbraun
Yoga ist ein Übungsweg, der den Menschen in seiner Ganzheit anspricht. Er fördert körperliche Vitalität, geistige Stabilität und nutzt den Atem als wesentliche Hilfe, um die Achtsamkeit in die Übung zu tragen. Wohlbefinden, Freude und Ausgeglichenheit können sich entwickeln. Dabei sollen uns Übungen, welche im Einklang mit dem Atemfluss ausgeführt werden, unterstützen sowie die Beweglichkeit und Kräftigung des Körpers fördern. Atembeobachtung sowie die Vertiefung der Atmung führen zu geistiger Ruhe und Klarheit, was durch das Sitzen in der Stille vertieft wird.
Vinyasa-Flow -Yoga, Level II (211-30125)
ab Di., 23.2., 18.30 Uhr
Dozentin:
Isabel Himmler
Dynamik und Power in Deinem Yoga verbinden Beweglichkeit und Kraft durch Deinen Atemflow mit Ausdauer und Geduld. Sie führen dadurch zu Gedankenstille und innerer Entspanntheit.
Isabel Himmler gestaltet den Yogakurs mit mentaler Begleitung zu Alltagsthemen und Problematiken, mit der Ausrichtung, diesen mit dem eigenen schöpferischen Potenzial zu begegnen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Flow-Yogis, da eine gute Beweglichkeit und Kondition sowie Asana-Erfahrung vorausgesetzt werden.
Vinyasa-Flow-Yoga, Level I (211-30132)
ab Di., 23.2., 17.00 Uhr
Dozentin:
Isabel Himmler
Vinyasa heißt übersetzt atemsynchrone Bewegung. Hier liegt der Fokus auf dem flüssigen Übergang der Asanas (Yogahaltungen), in Kombination mit der Atmung. Dadurch hebt diese Yogaform wie keine andere das Energieniveau, ist herz-/kreislauforientiert und dynamisch. Es wirkt sich regenerativ auf Nerven, Stress und Gedankenchaos aus. Fitness und Harmonie entstehen partnerschaftlich. Die Übungen lockern und festigen zugleich die Muskulatur, sorgen für eine flexible Wirbelsäule und der Geist wird friedvoll und entspannt.
Isabel Himmler gestaltet ihre Yogakurse mit mentaler Begleitung zu Alltagsthemen und Problematiken, mit der Ausrichtung, diesen mit dem eigenen schöpferischen Potenzial zu begegnen.
Für Teilnehmer mit Yogakenntnissen!
Vinyasa-Power-Yoga, Level 1-2 für Männer (211-30152)
ab Di., 23.2., 20.00 Uhr
Dozentin:
Silke Koenen
Vinyasa-Power-Yoga vereint einfache bis komplexe und kraftvolle Bewegungsmuster mit einem gleichmäßigen Atemfluss. Es ist eine dynamische und fitnessorientierte Yogaform. Yoga verbessert die sportliche Leistungsfähigkeit und dient Sportlern daher als Ergänzung zu ihrem Trainingsprogramm. Es verbessert Flexibilität, Ausdauer und Koordination.
Wirbelsäulengymnastik (211-30239)
ab Di., 23.2., 16.30 Uhr
Dozent:
Holger Hoffmann
Derzeit keine Informationen verfügbar
Faszientraining (211-30242)
ab Di., 23.2., 17.35 Uhr
Dozent:
Holger Hoffmann
Verklebungen und Verspannungen des Bindegewebes und der Faszien sind das Ergebnis eines bewegungsarmen Alltags. Die meist in der Folge entstehenden schmerzhaften Entzündungsprozesse können durch eine lokal gesteigerte Durchblutung verhindert, vermindert oder verbessert werden.
Die Übungen im Kurs mobilisieren, stärken und entspannen Ihren Körper. Und sie helfen dabei, sämtliche Strukturen beweglich und gleitfähig zu machen. Das Faszientraining bringt Energie, formt die Figur und ist gut für Gelenke und Rücken. Am Ende einer jeden Stunde gibt es noch eine Entspannung.
Qigong-Kurs (211-30281)
ab Di., 23.2., 18.15 Uhr
Dozentin:
Renate Jakob
Das Gute pflegen und das Schwache stärken - Qigong ist der Überbegriff für eine Vielzahl von chinesischen Gesundheitsübungen, welche die Pflege der Lebensenergie Qi fördern. Die Besonderheit von Qigong liegt darin, Geist, Körper und Atmung in der Übung miteinander zu vereinen. Die Bewegungs- und Entspannungsübungen aktivieren unsere Selbstheilungskräfte und wirken somit auf Pflege und Förderung der Gesundheit. Regelmäßiges Üben belebt und entspannt den ganzen Körper, schenkt bessere Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit, lindert Beschwerden des Bewegungsapparates, hilft bei Kreislaufbeschwerden und Stress wird leichter bewältigt.
Qigong - Taijiquan Fortgeschrittene (211-30285)
ab Di., 23.2., 20.00 Uhr
Dozentin:
Renate Jakob
Das Gute pflegen und das Schwache stärken. Qigong ist der Überbegriff für eine Vielzahl von chinesischen Gesundheitsübungen, welche die Pflege der Lebensenergie Qi fördern. Die Besonderheit von Qigong liegt darin, Geist, Körper und Atmung in der Übung miteinander zu vereinen. Die Bewegungs- und Entspannungsübungen aktivieren unsere Selbstheilungskräfte und wirken somit auf Pflege und Förderung der Gesundheit. Regelmäßiges Üben belebt und entspannt den ganzen Körper, schenkt bessere Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit, lindert Beschwerden des Bewegungsapparates, hilft bei Kreislaufbeschwerden, verbessert Organaktivitäten, Stress wird leichter bewältigt.
Für Teilnehmer mit Erfahrung. Eventuell Rücksprache mit der Kursleiterin.