Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Suche / Suchergebnis
Programm / Suche / Suchergebnis

Bei der Suche nach Stichwort "tanz" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 3

Sie reiten auf Besen, treffen sich beim Hexentanz, schließen einen Pakt mit dem Teufel und können mit ihrer Zauberkraft allerlei Schäden anrichten: Bis vor nicht allzu langer Zeit glaubten die Menschen, dass Hexen ähnliche Wesen existieren und der Bevölkerung schaden wollen. In der frühen Neuzeit begannen regelrechte Hetzjagden auf vermeintliche Hexen. Tausende von Menschen - vor allem Frauen - verloren dabei ihr Leben auf dem Scheiterhaufen. In diesem Abendseminar geht es um die Hintergründe dieses schrecklichen Kapitels der europäischen Geschichte. Dabei wird die Gottesfürchtigkeit der damaligen Menschen und der allgegenwärtige Aberglauben zum Thema gemacht.
Der Historiker, Orientalist und Medienwissenschaftler Matthias Hofmann arbeitet als freiberuflicher Referent für historische und politische Themen.

Während des polnischen Wiederaufbaus ist der begabte Komponist Wiktor auf der Suche nach traditionellen Melodien für ein neues Tanz- und Musik-Ensemble. Dem Kulturleben seines Landes möchte er so frisches Leben einhauchen. Unter seinen Studentinnen ist auch die Sängerin Zula. Gleich im ersten Augenblick elektrisiert sie Wiktor, schön, hinreißend und energiegeladen ist Zula, und die beiden verlieben sich ineinander. Doch als das Repertoire des Ensembles zunehmend politisiert wird, nutzt Wiktor einen Auftritt in Ostberlin, um in den Westen zu fliehen. Entgegen der Verabredung bleibt Zula zurück, doch das Schicksal führt die beiden Jahre später in Paris erneut zueinander. So flammend ihre Liebe auch noch ist, so zerrissen ist das Paar jetzt und Zula muss eine tiefgreifende Entscheidung treffen. Der Film erzählt von der Liebe eines Paares, das vor dem Hintergrund des Kalten Krieges ohne einander nicht leben kann und miteinander fast keinen Frieden findet.

Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Migration war von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein wesentliches Element gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist die Vorstellung falsch, dass räumliche Bevölkerungsbewegungen - auch über weite Distanzen - eine Erscheinung der Moderne oder gar nur der Gegenwart seien. Und nicht erst im Kontext der Entwicklung des Flugzeugs lässt sich eine interkontinentale Migration erheblichen Umfangs ausmachen.
Von globaler Migration, also von räumlichen Bewegungen über die Grenzen von Kontinenten, kann in großem Umfang seit dem frühen 19. Jahrhundert gesprochen werden. Um 1900, auf dem Höhepunkt der Abwanderung von Europäern, wurde gleichzeitig Europa allmählich ein Einwanderungskontinent, zu dem er sich nach dem Zweiten Weltkrieg dann endgültig wandelte.
Der Webvortrag soll mit einer langen, die vergangenen 200 Jahre umschließenden Perspektive deutlich machen, warum Menschen überhaupt migrieren, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit Migration stattfinden kann und auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen Gesellschaften über die Hintergründe, Bedingungen und Folgen von Migration sprechen.

Plätze frei Hybrid: Überzeugen mit Körpersprache und Stimme (232-10769)

ab Mi., 18.10., 9.00 Uhr
Dozent: Alja Renk

In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die eigene Körpersprache und Ihre Stimme im Alltag gezielt einsetzen und gleichzeitig die Ihrer Mitmenschen entschlüsseln können. Sie bekommen das nützlichste Handwerkszeug, um bei anderen Menschen schnell Sympathie und Vertrauen zu erzeugen, mit ihnen auf eine Wellenlänge zu kommen und so eine positive Beziehung zu ihnen herzustellen.

Körpersprachliche Ausdrucksweisen in Details bei Menschen wahrnehmen und interpretieren zu können, versetzt uns in die Lage, immer einen Schritt voraus zu sein. Sie lernen, Menschen und deren Emotionen zu lesen und zu entschlüsseln.

Plätze frei Rhythmus-Stöcke & Stockkampfkunst (232-20828)

ab Sa., 25.11., 13.00 Uhr
Dozentin: Antje Leydel-Lehmann

Wir laden Sie herzlich ein zum spielerischen Kennenlernen der Rhythmus Stöcke, ersten Schlagfolgen aus der philippinischen Stockkampfkunst Escrima, sowie einer kleinen Stocktanz-Choreographie. 

Plätze frei Bachata Anfänger (232-20907)

ab Di., 10.10., 18.15 Uhr
Dozentin: Karin Arlt

Bachata ist ursprünglich ein Tanz aus der Dominikanischen Republik, er ist nicht standardisiert , d.h. es gibt viele Variationen und Bewegungsabläufe . Er ist sehr beliebt und darf auf keiner Latin Party fehlen. Zu lässiger, karibischer Musik bewegt man sich weich und hüftbetont. Dieser schöne, sinnliche Tanz ist gar nicht so schwer zu erlernen und deshalb gut für Einsteiger geeignet. Eine Paarweise Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es werden hier die Grundschritte in Kombination mit verschiedenen Figuren vermittelt. Ziel ist es, eine gewisse Taktsicherheit und ein Gefühl und die Leidenschaft für diese Tänze zu vermitteln.

Plätze frei Salsa Mittelstufe (232-20908)

ab Mo., 9.10., 18.15 Uhr
Dozentin: Karin Arlt

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung auf Warteliste Salsa für Anfänger (232-20909)

ab Mo., 9.10., 19.30 Uhr
Dozentin: Karin Arlt

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die Lust haben auf die Faszination von Salsa und sich von der Musik, dem Tanz und der Rhythmik in die Karibik entführen lassen wollen. In diesem Kurs werden grundlegende Schritte gelehrt, Basisdrehungen und erste Figuren unterrichtet. Unser gemeinsames Ziel ist es, Takt und Rhythmus zu erkennen, ein Gefühl für den Tanz zu bekommen und zu vermitteln.
Einzelanmeldung für alle Kurse möglich - keine Paaranmeldung nötig.

Anmeldung auf Warteliste Orientalischer Tanz (232-20911)

ab Mo., 25.9., 19.30 Uhr

Nicht nur Körperbeherrschung, Muskelisolation und ein neues Körperbewusstsein, sondern auch Betonung der Weiblichkeit und Sinnlichkeit, Aufbau des Selbstbewusstseins, ganz Frau zu sein mit jeder Figur und in jedem Alter - das alles beinhaltet orientalischer Tanz.



Seite 1 von 3