201-Italien - Früh- und Hochbarock (192-10010)
ab Mi., 9.10., 19.00 Uhr
Dozent:
Dr. Jörg Riedlbauer
Die Entstehung des Barocks in Italien vollzog sich nicht als Reaktion auf die Hochrenaissance, sondern ist eine bereits im 16. Jahrhundert angelegte Weiterentwicklung zum Früh- und zum Hochbarock. Seine Formensprache entfaltete sich am vollkommensten in Rom. - Wir betrachten das Aufblühen einer neuen Beweglichkeit in Malerei, Skulptur und Bau-kunst in ihrer Formübersteigerung in kraftvoll rauschender Fülle. Werke von Pontormo, Caravaggio, Borromini und Bernini werden neben anderen Meistern der Epoche zur Anschauung gebracht. Parallel dazu entstan-den in Italien zwei der bedeutendsten musikalischen Gattungen: die Oper und das Oratorium. Wir beleuchten diese spannende Entwicklung mit Beispielen aus Florenz, Mantua, Venedig, Bologna und Neapel bis hin zur Ausprägung des römischen Kolossalstils in Rom, der alsbald auch nördlich der Alpen (Wien und Salzburg) übernommen worden ist. ANMELDUNG!