Lesen und Lernen mit Apps (191-60300)
ab Mi., 15.5., 19.30 Uhr
Dozentin:
Corona Eggert
So umstritten die Diskussion rund um die Digitalisierung unserer Umwelt auch ist, eines ist sicher: Lesen ist und bleibt eine wichtige Schlüsselqualifikation.
Unsere "digitale" Generation liest heute nicht weniger als früher, aber sie liest zweifelsohne anders.
Kinderbuch-Apps eröffnen spannende Möglichkeiten der Interaktion, fördern die Lesemotivation und das selbstbestimmte Entdecken und Erleben von Geschichten.
Lernspiele-Apps fördern laut Medienpädagogen Kompetenzen, regen die Kreativität an und ergänzen so das klassische Lernen.
Dipl.-Bibliothekarin Corona Eggert stellt verschiedene Vorlese-Apps, Lese-Apps, Lernspiele und Lern-Apps nicht nur für Kinder und Jugendliche vor, und erläutert Sinn und Zweck, aber auch Gefahren von einem Einsatz der Apps im Bildungsbereich.
In Kooperation der dem MIZ - der Stadtbücherei Biberach!
Digitale Bildung - Fluch oder Revolution (191-60301)
ab Mi., 5.6., 20.00 Uhr
Dozentin:
Corona Eggert
Die Zukunft der Bildung ist digital. Wie wir lernen verändert sich entscheidend. Die Auswirkungen und Anforderungen der Digitalisierung beeinflussen unseren Alltag, die Berufswelt und auch das Bildungssystem.
Ein kompetenter, eigenverantwortlicher Umgang mit Medien ist heute eine zentrale Schlüsselqualifikation nicht nur für Kinder und Jugendliche.
Der Leitmedienwechsel vom Buch zum Computer stellt nicht nur Eltern, sondern auch die Schule vor große Herausforderungen.
Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden, damit unsere Kinder und Jugendlichen fit für die kommenden Herausforderungen in Alltag und Beruf werden? Globalisierung und Digitalisierung bieten nicht nur Chancen, sie rufen auch Ängste und Widerstände hervor.
Die Zukunft braucht neue Bildungsformate, neue Lernräume und moderne Lehrformen. Dipl.-Bibliothekarin Corona Eggert zeigt einen Ausblick darauf, wie sich Lernen und Lehren in naher Zukunft verändern wird.
In Kooperation der dem MIZ - der Stadtbücherei Biberach!
Ich bin dabei - Eltern begleiten ihr Kind in der Schule-Wie Lernen gelingt? (191-60704)
ab Di., 7.5., 20.00 Uhr
Dozentin:
Laura Walk
Manchen Kindern fällt es schwer, sich konzentriert auf ein Spiel oder die schulischen Aufgaben einzulassen, sie lassen sich leicht ablenken oder haben häufig Ärger mit anderen Kindern. Andere Kinder können das sehr gut: Sie spielen konzentriert, haben ihre Hausaufgaben schnell und gut erledigt, lösen Konflikte diplomatisch und haben gute Freunde mit denen sie spielen und zusammenarbeiten.
Warum gelingt es manchen Kindern gut und warum fällt es anderen so schwer, sich im Griff zu haben? Ein Blick in die Arbeitsweise des Gehirns hilft zu verstehen, wie Lernprozesse ablaufen und unterstützt werden können. Welche Rolle spielen Emotionen? Wie entwickelt sich die Fähigkeit, sich im Lernprozess selbst steuern zu können und was kann ich dazu tun?
Der Vortrag gibt einen Einblick in Erkenntnisse aus der Lernforschung und stellt Möglichkeiten vor, wie Kinder und Jugendliche im Alltag z.B. durch eine bestimmte Umgebungsgestaltung oder körperliche und sportliche Aktivitäten gefördert werden können.
Ein Vortrag des ZNL - Ulm!
Kooperationsveranstaltung der Biberacher Grundschulen, der Kinder- und Jugendärzte in Biberach, des Schulamtes Biberach, der Stadt Biberach und STARK im Kopf.