Vorbereitungskurs auf das schriftliche Abitur im Profilfach Volks- und Betriebsw (202-60109)
ab Di., 16.2., 8.30 Uhr
Dozent:
Tobias Betz
Es werden die abiturrelevanten Unterrichtsinhalte aus den Bereichen BWL und VWL schwerpunktmäßig wiederholt und anhand ausgewählter Abituraufgaben geübt. Für eine optimale Vorbereitung werden Tipps und Hinweise zur Bearbeitung der Abituraufgaben gegeben. Tobias Betz ist BWL-Lehrer an der Gebhard-Müller-Schule und hat bereits viele Schüler erfolgreich zum Abitur geführt.
Mathematik-Vorbereitungskurs fürs Abitur an beruflichen Gymnasien Kurs (202-60111)
ab Mo., 15.2., 8.30 Uhr
Dozentin:
Margit Allgaier
Der gesamte Prüfungsstoff wird aufgearbeitet und anhand von aktuellen Abituraufgaben eingeübt. Margit Allgaier ist Mathematiklehrerin an der Gebhard-Müller-Schule und hat bereits viele Schüler zum Mathematikabitur geführt. Zwischen den beiden Wahlthemen wird das Matrizenthema behandelt.
Professionelles Präsentieren für Schulabschlussjahrgänge (202-60114)
ab Mi., 17.2., 8.30 Uhr
Dozentin:
Silke Beck
- lnformationen, Recherchieren im Medien- und lnformationszentrum (Stadtbücherei, online-Datenbanken)
- lnformationen und Quellen sammeln und verwalten
- Präsentationen mit MS PowerPoint erstellen
- Präsentationen vor Publikum vortragen
Dieses Seminar befähigt Schüler der Abschlussklassen professionell zu präsentieren und die Funktionen von MS PowerPoint optimal zu nutzen. Zudem wird das sichere Vortragen vor Publikum geübt und optimiert. Diese Kenntnisse dienen als Grundlage für Studium und Vorstellungsgespräche.
Kooperationsveranstaltung zwischen MIZ-Stadtbücherei und der vhs Biberach
Vokabeln lernen wie im Schlaf (211-60101)
ab Fr., 25.6., 18.00 Uhr
Dozent:
Bernd Haussmann
Sie werden überrascht sein, welche einfachen Methoden es gibt, um Vokabeln zu lernen. Der Dozent ist Gedächtnistrainer seit 20 Jahren und kann Ihnen mit einfachen Techniken zeigen, wie Sie in Zukunft leichter Vokabeln lernen können. Sie werden nach kleinen anfänglichen Hürden, die Sie stufenweise leicht bewältigen, überrascht feststellen, dass Ihre Lern- und Merkfähigkeit beachtlich gesteigert werden kann. Je lockerer und leichter, desto mehr Stoff bzw. Vokabeln sind merkbar.
Keine Angst vor der französischen Grammatik! (211-60113)
ab Mo., 15.2., 9.00 Uhr
Dozentin:
Stefanie Dangel
Warum steht das Adjektiv mal vor, mal hinter dem Substantiv? Wann ersetzt man "bel" durch "beau", "soir" durch "soirée" und "an" durch "année"? Warum ist die Verwendung von passé composé und imparfait so schwierig? Seid ihr schon einmal fast an der französischen Sprache verzweifelt und wundert euch, warum es so viele verschiedene Möglichkeiten bei Aussprache, Satzstellung und Fragebildung gibt? Wir beschäftigen uns mit typischen Problemfällen und erarbeiten anhand von Texten und Übungen gemeinsam die Regeln, um zu verstehen, was dahintersteckt.
Mathematik Realschule 10. Klasse (211-60114)
ab Do., 25.2., 14.00 Uhr
Dozent:
Joachim Wolber
Zur Prüfungsvorbereitung Realschule werden Unterrichtsinhalte wie z.B. Kurvendiskussion ( Parabeln, Geraden, Scheitel- u. Schnittpunkte), Potenzrechnung (Potenzgesetze und deren Anwendung), Trigonometrie - die Winkelfunktionen, Pythagoras, Sinussatz u. Cosinussatz besprochen und geübt. Dies kann nach Unterrichtsplan, nach voriger Absprache mit den Schülern oder bei aktueller Notwendigkeit auch spontan erfolgen.
Professionelles Präsentieren für Schulabschlussjahrgänge (211-60116)
ab Mi., 9.6., 8.30 Uhr
Dozentin:
Silke Beck
- lnformationen, Recherchieren im Medien- und lnformationszentrum (Stadtbücherei, Onlinedatenbanken)
- lnformationen und Quellen sammeln und verwalten
- Präsentationen mit MS PowerPoint erstellen
- Präsentationen vor Publikum vortragen
Dieses Seminar befähigt Schüler der Abschlussklassen, professionell zu präsentieren und die Funktionen von MS PowerPoint optimal zu nutzen. Zudem wird das sichere Vortragen vor Publikum geübt und optimiert. Diese Kenntnisse dienen als Grundlage für Studium und Vorstellungsgespräche.
Kooperationsveranstaltung zwischen MIZ-Stadtbücherei und der vhs Biberach.