Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Kalender
Programm / Kalender

Veranstaltungen am 07.11.2023:

Seite 1 von 2

Anmeldung auf Warteliste Rope Flow (232-30294)

ab Di., 7.11., 17.00 Uhr
Dozent: Nico Hofmann

Rope Flow ist ein dynamisches Rotationstraining mit einem Seil. Im Mittelpunkt des Trainings steht die Wirbelsäule, die sanft durch bewegt und funktional trainiert wird. Das Bewegungsmuster des Rope Flow ist an die grundlegenden menschlichen Bewegungen (Laufen, Werfen und Springen) angelehnt. Beim Rope Flow wird ein spezielles Seil mit beiden Händen gehalten - ähnlich wie beim Seilspringen - nur dass in diesem Fall statt zu springen mit dem Körper verschiedene Bewegungsabläufe ausgeübt werden.

Durch das Erlernen der acht Rope-Flow-Grundmuster und Kombinieren dieser, gelangen Sie spielerisch, fließend und sanft in einen „Flow-Zustand“ („Im Fluss sein oder ganz im Moment aufgehen.“). Somit ist Rope Flow ein wunderbares Werkzeug um vom Alltag ein paar Minuten abzuschalten. 
Gleichzeitig ist Rope Flow ein Training für den ganzen Körper und den Kopf, das überall und immer durchgeführt werden kann und im weiteren Trainingsprozess immer athletischer wird.

Unabhängig vom gesundheitlichen Zustand, der körperlichen Fitness und dem Trainingsziel kann jeder mit Rope Flow anfangen. Die Übungen können individuell für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene angepasst werden.

Anmeldung möglich Word Grundlagen (232-50213)

ab Di., 7.11., 18.30 Uhr
Dozentin: Susanne Bennewitz

Ziel des Kurses ist, dass sich die Teilnehmenden sicheres Grundlagenwissen in Word aneignen, das sie in der Praxis anwenden können. Im Kurs lernen sie die Grundlagen der Textverarbeitung und weiterführende Textgestaltung kennen. Dazu gehören unter anderem Formatvorlagen mit Designs, grafische Gestaltungsmöglichkeiten, Dokumentvorlagen, Tabellen, Rechtschreibung, Kopf- und Fußzeilen und Schnellbausteine. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Impulse und Anregungen zu allen Bereichen, die für den Arbeitsalltag relevant sind. Im IT-Raum der vhs können die Teilnehmenden alle Funktionen direkt ausprobieren. Ein Skript ist Teil der Kursgebühr, somit können alle Kursinhalte zu Hause nachgearbeitet werden.

Voraussetzung: PC-Grundlagenkenntnisse.

Hier ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. So sind Sie in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Die neu erworbenen Fähigkeiten können Sie direkt einsetzen und schon im Kurs mit zahlreichen Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis üben.

Kursinhalte:
Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht; Aufzeichnungspflichten; Gewinnermittlungsarten; Aufbau und Inhalte einer Bilanz; Inventurarten und -verfahren; Führen und Aufbewahren von Büchern; Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04; Trennung und Abschluss der Warenkonten; Buchen der Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast; Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes; Privatentnahmen; unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen; Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken; Bewirtungskosten; Reisekosten; Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren; Sachbezüge und geldwerte Vorteile; betriebliche und private Steuern; Buchen von Belegen.

Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Empfohlener Kursumfang: 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

Start der Einschreibung ab 28.09.2023 möglich.
Termine Techniktest: 30.10.-06.11.2023 und vom 13.11.-20.11.2023 von jeweils Montag bis Freitag, 08:30 - 20:30 Uhr.
Semesterende und Ende der Videoverfügbarkeit: 01.04.2024

Prüfung & Zertifikat:
Teilnehmer können (sie müssen nicht) im Anschluss an den Kurs eine Prüfung ablegen. Die nächsten Prüforte sind Aalen und Friedrichshafen.
Für die Prüfung ist eine extra Anmeldung bei der durchführenden Volkshochschule erforderlich. Der Prüfungstermin findet zusätzlich zu den Kurstagen statt; Prüfungsgebühr wird separat berechnet.
Alle erreichbaren Xpert-Business-Abschlüsse finden Sie auf www.xpert-business.eu

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Auch werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.


Kursinhalte:

Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen; Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen; Inhalte des Jahresabschlusses; Bilanzierungsgrundsätze; sachliche Abgrenzungen; zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen; steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze; Umkehr der Steuerschuldnerschaft; umsatzsteuerrechtliches Ausland; Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet; erhaltene und geleistete Anzahlungen; handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens; Bewertungsmaßstäbe; Abschreibungen; Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen; Anlageverzeichnis; Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages; Bewertung der Vorräte und Forderungen; Ausweis des Kapitals in der Bilanz; Buchen und Auflösen von Rückstellungen; Bewertung von Verbindlichkeiten.


Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt werden, und Ihr Rechtsstandswissen sollte nicht älter als zwei Jahre sein.

Kursumfang: 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

Start der Einschreibung ab 28.09.2023 möglich.
Termine Techniktest: 30.10.-06.11.2023 und 13.11. - 20.11.2023 von jeweils Montag bis Freitag, 08:30-20:30 Uhr.
Semesterende und Ende der Videoverfügbarkeit: 01.04.2024.

Prüfung & Zertifikat:
Teilnehmer können (sie müssen nicht) im Anschluss an den Kurs eine Prüfung ablegen. Die nächsten Prüforte sind Aalen und Friedrichshafen.
Für die Prüfung ist eine extra Anmeldung bei der durchführenden Volkshochschule erforderlich. Der Prüfungstermin findet zusätzlich zu den Kurstagen statt; Prüfungsgebühr wird separat berechnet.
Alle erreichbaren Xpert-Business-Abschlüsse finden Sie auf www.xpert-business.eu

Da der Gesetzgeber vor einiger Zeit die Grenzen zur Buchführungspflicht erhöht hat, erstellen immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen statt einer Bilanz eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende, deren Umsatz unter 500.000 EUR und der Gewinn unter 50.000 EUR liegt, können ihren Gewinn durch eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben (EÜR) ermitteln. Daher bietet das System Xpert Business einen passenden Kurs speziell für Freiberufler/innen, kleine Unternehmen und deren Buchhaltungsmitarbeiter/innen, aber auch für Mitarbeiter/innen aus der Steuerberatung, die Kleingewerbetreibende unterstützen.
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Kenntnisse zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung erwerben wollen. Buchführungsvorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.
Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt.

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern.
Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt.

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen.
Vorkenntnisse: keine.

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controllinginstrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden.
Vorkenntnisse: Dieser Kurs setzt Berufspraxis sowie Kenntnisse voraus, wie sie in den Xpert Business Kursen „Finanzbuchführung 1 und 2“ vermittelt werden.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Vorkenntnisse: Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich, Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist von Vorteil.



Seite 1 von 2