Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Kalender
Programm / Kalender

Veranstaltungen am 31.03.2023:

Plätze frei Der Garten als Paradies für Biene Maja & Co (231-10413)

ab Fr., 31.3., 19.00 Uhr
Dozent: Jörg Lange-Eichholz

Die Gesamtfläche der Privatgärten in Deutschland beträgt über Dreitausend Quadratkilometer. Deshalb ist die Gestaltung und Bewirtschaftung der privaten Gärten nicht ohne Rückwirkung auf die Natur. Der Referent weist auf, welche Kriterien ein Naturgarten erfüllen sollte und welche Sträucher, Stauden und Blumen Insekten anziehen.

Plätze frei Ikebana - Kinderwerkstatt (231-21256)

ab Fr., 31.3., 15.30 Uhr

Beispiele für die Kinderwerkstatt
Themenschwerpunkt: Unsere gefährdete Umwelt beobachten und Wegwerfmaterial mit Pflanzlichem kombinieren
Mitgebrachte Einmalartikel sichten und mit pflanzlichem Material zu Schönem kombinieren
Verformen von Plastikflaschen mit heißem Wasser/Fön zu bizarren Gefäßen, als Geschenk mit Blüten gestaltet für Familie/Freunde
Naturbeobachtung beim Materialsammeln und Arrangieren von Efeuranken und deren Blüten/Fruchtstände
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Gräsern, Blumen und Fruchtständen aufzeigen und als Gäste-Überraschung für ein Sommer- oder Geburtstagsfest gestalten

Anmeldung möglich Arzt-Patienten-Forum: Wenn das Knie schmerzt (231-30612)

ab Fr., 31.3., 19.00 Uhr
Dozent: Michael Schempf



Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.

Anmeldung möglich Digitale Bewerbung (231-50600)

ab Fr., 31.3., 18.30 Uhr
Dozentin: Susanne Bennewitz

Die Zeiten der klassischen Bewerbungsmappe sind vorbei. In drei Stunden lernen Teilnehmende mit praxisnahen Beispielen, was bei einer Onlinebewerbung zu beachten ist. Dabei geht es unter anderem um Dateigrößen, Formate und Anlagen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Seminar das neu erlangte Wissen in die Praxis umsetzen können. Die Kursleitung berücksichtigt Erfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmenden, Fragen sind zu jeder Zeit willkommen.

Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse in Textverarbeitung und E-Mail.