Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Wir zeigen unseren Garten - Permakultur (231-10404)
ab , 30.12., 18.00 Uhr
Die Permakultur bietet umfassende Lösungen, in Harmonie mit der Natur Landwirtschaft zu betreiben. Sie ist seit den 1970 er -Jahren eine erforschte und weltweit angewandte Methode, Naturschutz, Humusaufbau und Ernteerfolge zu verknüpfen. Unser Gartenbesitzer zeigt seinen noch jungen Permakulturgarten und gibt Einblick in diese Thematik.
Termin und Ort werden kurzfristig bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich telefonisch für diese Führung an unter 07351-51-320 oder 07351-51-246.
Wir zeigen unseren Garten - Ein Naturgartenparadies (231-10406)
ab Mo., 19.6., 18.00 Uhr
Sie sind in einen sehr naturnahen Garten eingeladen. Er liefert nicht nur reichlich Gemüse, Kräuter und Beeren, sondern bezaubert auch durch seine Auswahl und Fülle an Stauden und Blumen.Die Kursteilnehmenden werden ca. eine Woche vor der Führung über den Ort informiert
Was wächst denn da "rund um mich her" - einheimische Flora im Landkreis Biberach (231-10409)
ab Sa., 17.6., 10.00 Uhr
Dozentin:
Daniel Anthony Walz
Was wächst denn "da rund um mich her" - einheimische Flora im Landkreis Biberach: Geführte Wanderung mit Beschreibung der wichtigsten Pflanzen unserer Natur.
Online: Selbstlernkurs "Jüdisches Leben" (231-10417)
ab , 30.12., Uhr
Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in unserem kostenfreien Onlinekurs in der vhs.cloud. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Haben Sie Interesse? Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs wurde vom thüringischen VHS-Verband konzipiert.
vhs-Filmreihe - Kino im Rahmen der Heimattage (231-10425)
ab Fr., 23.6., 19.00 Uhr
Dozent:
Adrian Kutter
In seinen Brauchtumsfilmen aus den 1980-er Jahren porträtiert Helmut Barth einen alten Schäfer, alte bäuerliche Arbeits - und Lebensweisen, das Brauchtum des Palmenbindens in Oberschwaben und schwäbische Fastnachtsrituale und deren historische Wurzeln.
vhs-Filmreihe - Kino im Rahmen der Heimattage-Heimat Biberach (231-10426)
ab Fr., 7.7., 19.00 Uhr
Dozent:
Adrian Kutter
Heimat Biberach
900 Jahre Biberach – Historisches Stadtfest 1987 (42 Min.)
Regie: Helmut Barth
Gerberei Benz (1971-18 Min.) Regie: Helmut Barth
Die Wieland-Stadt Biberach – Sterbende Romantik
Fragmente aus einem Film von Anton Kutter (1926-5 Min.)
Biberach und Schützenfest 1913 (12 Min.)
Biberach und Schützenfest 1962-1964 (30 Min.)
Heimaten - Zugewanderte erzählen Ihre Lebensgeschichte (231-10432)
ab Do., 15.6., 19.30 Uhr
Vier Podiumsgäste mit unterschiedlichen Lebensbiographien berichten im "Blauen Salon" der Jugendkunstschule darüber, was Heimat für sie ausmacht und erzählen über ihr Ankommen, Leben und Wirken in Biberach. Myroslava Kondratenko ist vor dem Krieg in der Ukraine geflohen und lebt seit 2022 in Biberach. Der Slawist Jakob Walosczyk war bis 2022 als Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in der Ukraine tätig und nimmt seine Tätigkeit gegenwärtig online war. Samir Shamma stammt aus dem Libanon und lebt seit 21 Jahren in der Region Biberach, wo er aktuell an seiner Promotion arbeitet. Die gebürtige Inderin und Pharmamanagement-Absolventin Anjali Chaurasiya ist 2010 nach Deutschland gekommen und als selbständige Gastronomin tätig.
Online: Quo vadis, Türkei? Recep Erdogan und die Türkei vor den Wahlen 2023 (231-10514)
ab Di., 13.6., 19.00 Uhr
Cigdem Akyol
Journalistin, ihr erstes Buch «Generation Erdogan» wurde in Österreich zum Wissensbuch des Jahres
nominiert, ihr zweites Buch «Erdogan: Die Biografie» wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert
Online: Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken mach (231-10515)
ab Mi., 14.6., 19.00 Uhr
Ronja von Wurmb-Seidel,
Autorin, Filmemacherin und Journalistin
Lebensfreude erhalten - aktiv bleiben! Führung Riß-Revitalisierung (231-10726)
ab Do., 15.6., 14.00 Uhr
Dozent:
Tobias Reisenauer
Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800m wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rissinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert. Ein Bildungsspaziergang.