Veranstaltung "Online (l): Zwei aus 17.000 Trauminseln – Backpacking auf Java und Bali" (Nr. 231-10433) wurde in den Warenkorb gelegt.
Wie isst die Zukunft? - Veganismus im globalen Kontext (231-10131)
ab Di., 28.3., 19.00 Uhr
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte.
Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden?
Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?
Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 28. März 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit dem vhs Landesverband Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. organisiert.
Müll oder nicht Müll? - Auf dem Weg zu Zero Waste (231-10132)
ab Di., 25.4., 19.00 Uhr
Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.
Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens?
Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.
Online: Selbstlernkurs "Jüdisches Leben" (231-10417)
ab , 30.12., Uhr
Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in unserem kostenfreien Onlinekurs in der vhs.cloud. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Haben Sie Interesse? Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs wurde vom thüringischen VHS-Verband konzipiert.
Online (l): Zwei aus 17.000 Trauminseln – Backpacking auf Java und Bali (231-10433)
ab Sa., 6.5., 19.00 Uhr
Die voll bepackten Rücksäcke auf die Schultern und dann los zur nahegelegenen Straße, um das nächste Bemo anzuhalten, wie die Indonesier ihre Sammeltaxis nennen. Fünf Monate waren Thomas Schenker und seine Frau auf den Inseln Java und Bali als Rucksackreisende unterwegs. Ihr Motto: Sich Zeit nehmen für diese sehr unterschiedlichen Inseln, um Kontakt mit der Bevölkerung aufzubauen und somit die Kultur in einer Art erleben zu können, wie man sie als schnell reisender Tourist kaum zu sehen bekommt. Sie erleben das muslimische Zuckerfest im Kreise einer indonesischen Familie, eine javanische Hochzeit, eine Nacht auf einem schmalen Auslegerkanu mit einem balinesischen Fischer und einiges mehr.
Mit einem interessanten wie abwechslungsreichen Reise-Vortrag im Gepäck, der nicht nur die wunderschöne Welt der indonesischen Inseln, sondern auch ihre Seele mit traumhaften Bildern und spannenden Geschichten greifbar macht, nimmt Thomas Schenker Sie mit auf einen unvergesslichen Trip.
Online: Hacking - Wie digitale Angriffe ablaufen (231-10507)
ab Mo., 3.4., 19.00 Uhr
Davide Bove und Jonas Röckl
IT-Sicherheitsforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Joschua Schilling
IT-Sicherheitsforscher am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Online: Leben im Kibbuz im Wandel der Zeit. Webvortrag live aus Israel (231-10508)
ab Mi., 19.4., 19.00 Uhr
Ari Lipinski
Autor und Delegierter von israelischen Institutionen in Deutschland
Online: Post-Brexit Britain and the Irish question (231-10509)
ab Di., 25.4., 19.00 Uhr
Dr. Nathaniel Morris
University of Michigan
Online: Nachhaltige Fassaden- und Dachbegrünung (231-10510)
ab Mi., 26.4., 19.00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser
Architektin, Innenarchitektin, Master der Landschaftsarchitektur
Studiendekanin Studiengang Landschaftsarchitektur
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Online: Kleiner wohnen - Leben im Tiny House (231-10511)
ab Do., 4.5., 19.00 Uhr
Larissa Pferdmenges
2. Vorsitzende des Vereins Tiny Houses für Karlsruhe e.V
Online: Elvis: der King of Rock `n`Roll und das Entstehen einer transatlantische (231-10512)
ab Mi., 10.5., 19.00 Uhr
Dr. Mathias Häußler
Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Europäische Geschichte, Universität Regensburg