Kunstherbst: Fotografische Verdichtungen (222-20595)
ab Sa., 12.11., 9.00 Uhr
Dozent:
Wolf Nkole Helzle
Medienkünstler Wolf Nkole Helzle führt die Teilnehmer*innen in seine Kunst der „fotografischen Verdichtungen“ ein. Die sogenannten WALKS entstehen bei Spaziergängen, die wir gemeinsam unternehmen. Die dabei gewonnenen Aufnahmen werden mittels eines Bildbearbeitungsprogramms durch Schichtung zu Bildern mit malerischer Qualität. Wolf Helzle hat sich ausführlich damit beschäftigt, ob und wie man das Potenzial von Smartphones nicht nur für „Urlaubsfotos und Selfies“ nutzen kann. Sobald man das Smartphone an einen Computer anschließt, sind die Aufnahmen in vieler Hinsicht denen aus einer digitalen Kamera ebenbürtig. Ein weiterer Vorteil ist, dass man in der Regel diesen „Alleskönner“ immer bei sich trägt.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone samt Ladekabel und Ihren eigenen Laptop mit (und viel Entdeckerlust). Sollten Sie lieber mit einer Digitalkamera fotografieren, ist das natürlich ebenfalls möglich. Grundlagen in Photoshop (oder vergleichbarem Programm, das Ebenen unterstützt) sind Voraussetzung.
Wolf Nkole Helzle (geb. 1950) studierte Malerei an der Freien Kunstschule in Stuttgart und Malerei/Plastik an der Hochschule für bildende Künste in Kassel. Danach arbeitete er zwanzig Jahre in der Hard- und Softwareindustrie. Seit 1996 freischaffender Medienkünstler. 2000: Dozentur für Medienkunst an der Fachhochschule für Gestaltung, Schwäbisch Hall. 2006: Lehrauftrag Videokunst, Hochschule der Medien, Stuttgart. 2012 Lehrauftrag Macromedia Akademie, Stuttgart. 2015: Lehrauftrag am College of Art and Design, Beijing, China. Immer wieder Kursleiter bei verschiedenen Volkshochschulen. Mitglied im Deutschen Künstlerbund und bei der VG BildKunst.
Einen großen Schaffensbereich bilden die Serien der WALKS, für welche Helzle seit 2012 viele Reisen in die Welt unternimmt, um ausgewählte Strecken wandernd zu fotografieren. Durch Überlagerung vieler Einzelaufnahmen, die im Laufe eines solchen Weges entstehen, ergeben sich transluzente Landschafts- und Stadtbilder, in welchen Raum und Zeit aufgehoben scheinen.
www.helzle.com
Kulturparcours: Kostenloses Fotoshooting und Tipps zur Fotografie (222-21102)
ab Fr., 16.9., 19.30 Uhr
Dozent:
Friedrich Jäck
An diesem Abend können Sie sich im eingerichteten Fotostudio des vhs-Foto-Kreises portraitieren lassen. Ihr Foto können Sie per email erhalten. Außerdem gibt es Tipps zum Fotografieren für die Gestaltung von besseren Bildern.
Hybrid: vhs-Foto-Kreis Biberach (222-21103)
ab Fr., 23.9., 19.30 Uhr
Dozent:
Friedrich Jäck
Offener Kreis engagierter Hobbyfotografen. An den Kursabenden werden folgende Themen behandelt: Bildbesprechung, freies und themenbezogenes Fotografieren, Workshops, Ausstellungen, Wettbewerbe, Fotoexkursionen, Erfahrungsaustausch.
Grundlagen der Fotografie (222-21105)
ab Di., 11.10., 19.45 Uhr
Dozent:
Florian Achberger
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fotografie erläutert. Dies beinhaltet technische Aspekte (Blende, Verschlusszeit, ISO-Einstellungen, Weißabgleich und Fokussierung), Bildgestaltung und Bildbearbeitung am PC. Bitte mitbringen: genutzte Kamera, sofern vorhanden auch Blitzgerät und die jeweiligen Bedienungsanleitungen. Da man letztlich nur aus Fehlern lernt, können die Kursteilnehmer gerne auch Fotos mitbringen, mit denen sie nicht zufrieden sind. Wir werden dann untersuchen, welche Fehler gemacht wurden und wie es besser gemacht werden könnte.
Der Kopf hinter der Kamera entscheidet – 9 Gestaltungsprinzipien für Fo (222-21120)
ab Sa., 3.12., 10.00 Uhr
Dozent:
Christian Frank
9 Gestaltungsprinzipien helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieser Kurs vermittelt Bildgestaltung für Fotografen und deren praktischer Übung im Kurs.
Es geht dabei u.a. um grundlegende Themen wie Wahrnehmungspsychologie, Bildaussage, Perspektive, Linienführung, Bildformat und Bildschnitt.
Achtsamkeit in der Fotografie - Wege zur inneren Ruhe (222-21121)
ab Sa., 19.11., 10.00 Uhr
Dozent:
Christian Frank
Achtsamkeit ist als Begrifflichkeit heutzutage oft gehört und von ihrem Wesen her eine mentale Disziplin. Wie können wir nun durch Fotografie zur häufig erwünschten inneren Ruhe kommen? Dieser Frage gehen wir in diesem Workshop nach. Wir tun es durch Bildbetrachtung und Bildbesprechung. Anschließend setzen wir die neuen Erkenntnisse in fotografischen Übungen um.