Steuertipps für Existenzgründer, Selbständige sowie Kleingewerbetreibende (232-50509)
ab Mi., 31.1., 18.30 Uhr
Dozentin:
Anita Huckle
Wer sich selbständig machen will, muss gewisse Regularien beachten. Kleingewerbetreibende und Freiberufler dürfen ihren steuerlichen Gewinn durch eine einfache Einnahme-Überschussrechnung auf amtlichen Vordrucken ermitteln.
Ziel des Seminars ist, ein Überblick über die Organisation, Ablage und die relativ einfache Technik, deren Vorteile gegenüber der doppelten Buchführung sowie andere wichtige steuerliche Themen wie die Abschreibung, Kfz-Kosten, häusliches Arbeitszimmer, Reisekosten sowie die Umsatzsteuervor-anmeldung/ -erklärung zu gewinnen. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden das Anmeldeverfahren, die Lohn- und Gewerbesteuer sowie die Bauabzugssteuer. Ein weiteres Thema des Seminars ist die Erstellung der Anlage EÜR sowie die Erstellung der Voranmeldungen sowie Steuererklärung über das Finanzamtsprogramm "ELSTER".
Steuererklärung leicht gemacht (232-50510)
ab Mi., 17.1., 18.30 Uhr
Dozentin:
Anita Huckle
In diesem Kurs wird Ihnen auf einfache Art und Weise aufgezeigt, wie Sie in kürzester Zeit Ihre Steuererklärung selbst und ohne großen Aufwand erstellen können. Die Themenschwerpunkte hierbei sind die Einkünfte aus selbständiger Arbeit/Gewerbebetrieb mit der dazugehörigen Anlage EÜR, sowie den einzelnen Betriebsausgaben hierzu. Des Weiteren beinhaltet der Kurs die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Bruttoarbeitslohn) mit den hierzu abzugsfähigen Werbungskosten (unter anderem Homeofficepauschalen, Arbeitszimmer usw.), Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mit der hierzu neu eingeführten Abschreibung, die Einkünfte aus Kapitalvermögen, die Besteuerung der Renteneinkünfte sowie die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Weitere Themenschwerpunkte sind die Abzugsfähigkeit der Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, die Berücksichtigung von Kindern, die steuerliche Förderung von Handwerkerleistungen im eigenen Objekt, die Riesterförderung sowie die Erklärung eines Einkommensteuerbescheides anhand eines praxisnahen Beispiels. Die Dozentin ist Diplom-Betriebswirtin FH.
Finanzcrashkurs für Frauen (232-50511A)
ab Mi., 24.1., 19.00 Uhr
Dozentin:
Manuela Ittner
Grundwissen ermöglicht es, bedarfsgerechte, kompetente und im Kontext der eigenen Lebenssituation sinnvolle Anlage-, Kredit- und Versicherungsentscheidungen zu treffen. Dabei ändern sich die individuellen Herausforderungen im Verlauf des Lebens. Eine nachhaltige Finanzbildung erfordert somit auch einen lebensbegleitenden Ansatz. In diesem Vortrag bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Finanzinstrumente.
Finanzwissen für Alle - Ein Crashkurs für Anleger(innen) (232-50512A)
ab Mi., 31.1., 19.00 Uhr
Dozentin:
Manuela Ittner
Eine nachhaltige Finanzbildung erfordert heute, den ersten Schritt in die richtige Richtung zu tun. Dafür ist der Crashkurs für Do-it-yourself-Anleger(innen) da. Ziel dieses Kurses ist, Informationen über eine bedarfsgerechte,kompetente und im Kontext der eigenen Lebenssituation sinnvolle Anlage-, Kredit- und Versicherungsmöglichkeiten zu bekommen. Im Kurs wird unter anderem besprochen, wie ein passendes und an Ihren Lebensverlauf angepasstes Vermögensmanagement aussehen kann und wie eine erfolgreiche Geldanlage geht. Welche einfachen, doch sehr effektiven Tools es gibt es und wie diese zu Ihrem Vorteil genutzt werden können.