BIBERACH WEITER BAUEN: Spielleitplanung (232-11121)
ab Mi., 11.10., 19.00 Uhr
Dozent:
Christian Kuhlmann
Wir freuen uns sehr am 11.10.2023, Herrn Baubürgermeister Kuhlmann und Herrn Adler, Leiter des Stadtplanungsamtes, von der Stadt Biberach im "studio rot" begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit der VHS Biberach veranstalten wir an diesem Tag die Reihe „BIBERACHWEITERBAUEN“. Das Thema des Abends wird die Biberacher Spielleitplanung sein. Die Verwaltung hat zuletzt in 2020 über den Sachstand bei den Spielplätzen und Kleinsportanlagen berichtet. Noch vor wenigen Jahren gab es im Bereich der Spielplätze - auch personalbedingt - einen erheblichen Sanierungsstau. Daher war das Büro Planstatt Senner beauftragt worden, unter dem Titel „Spielleitplanung“ einen 10-Jahres-Plan zur Sanierung der städtischen Spielplätze und Kleinsportanlagen aufzustellen, der vom Gemeinderat in 2018 einstimmig beschlossen wurde. In der Zwischenzeit wurden auf dieser Basis bereits viele Sanierungsprojekte erfolgreich umgesetzt.
Das Stadtplanungsamt hat aktuell - aufbauend auf dem Planwerk von Senner - analog zum Rad- oder Fußverkehrskonzept eine vollständige Broschüre zur Spielleitplanung erstellt, die sich noch stärker auch inhaltlich-konzeptionell mit der Weiterentwicklung der Spiellandschaft in Biberach befasst. Zudem wurde der Sanierungsplan nochmals auf aktuelle Entwicklungen hin überprüft. Mit der Spielleitplanung soll die grundsätzliche Ausrichtung mit Blick auf Angebote und Standards vorgegeben werden. Der vorliegende Arbeitsstand soll als Grundlage für eine Beteiligung der Öffentlichkeit und weiterer Nutzer- und Interessensgruppen dienen. Wir freuen uns auf den Vortrag und eine spannende Diskussion im Anschluss mit Herrn Kuhlmann und Herrn Adler.
Die Veranstaltungsreihe BIBERACH WEITER BAUEN beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen der Stadtplanung und des Bauens in Biberach. Dabei stellt Baubürgermeister Christian Kuhlmann neue Entwicklungen und Projekte vor.
BIBERACH WEITER BAUEN (232-11122)
ab Mi., 22.11., 19.00 Uhr
Dozent:
Christian Kuhlmann
Die Veranstaltungsreihe BIBERACH WEITER BAUEN beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen der Stadtplanung und des Bauens in Biberach. Dabei stellt Baubürgermeister Christian Kuhlmann neue Entwicklungen und Projekte vor.
Was verbirgt sich hinter dem ITZ Plus und dem TIB? (232-11123)
ab Mo., 9.10., 17.30 Uhr
Dozent:
Nikolaus Hertle
Im Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Energie werden für und mit Unternehmen u. a. die Basiswerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt sowie energetische Lösungen für vielfältige, technologieoffene Anwendungen gefunden. Dabei spielt der anwendungsorientierte Wissens- und Technologietransfer eine wichtige Rolle. Gerade auch kleine und mittlere Unternehmen, die oftmals keine eigene FuE-Infrastruktur aufweisen, können davon profitieren. Im ITZ Plus ist eine hochmoderne, herausnehmbare Gebäudefassade verbaut. Diese in Deutschland bislang einmalige Konstruktion ermöglicht Tests zu ressourcenschonenden Gebäude-Energiesystemen. Voll ausgestattete Büros, Besprechungsräume und Coworking Spaces ermöglichen Projektgruppen und Forschungsteams, losgelöst von Unternehmensräumen zu arbeiten. Zusätzlich sieht sich das ITZ Plus als Keimzelle für Gründerinnen und Start-ups und bietet Infrastruktur und Arbeitsplätze zur Miete. Das „Plus“ im ITZ symbolisiert die Einbeziehung der Menschen der Region. In Reallaboren dürfen Interessierte den Forschenden über die Schulter schauen und erhalten durch Workshops und Mitmachausstellungen einen Einblick in moderne Innovationsprozesse.
Das Transferzentrum Industrielle Bioökonomie TIB stellt mit seinen Schnittstellen zum ITZ Plus die Erweiterung auf weitere Technologien und Branchen dar. Dieses widmet sich dem Wandel der aktuell noch erdölbasierten Wirtschafts- und Konsummuster hin zu nachhaltiger Kreislaufwirtschaft, die fossile Ressourcen durch nachwachsende und recycelte Rohstoffe ersetzt.