Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Biberach
Programm / Programm / 1 Politik und Gesellschaft / Biberach

Was wächst denn "da rund um mich her" - einheimische Flora im Landkreis Biberach: Geführte Wanderung mit Beschreibung der wichtigsten Pflanzen unserer Natur.

Vier Podiumsgäste mit unterschiedlichen Lebensbiographien berichten im "Blauen Salon" der Jugendkunstschule darüber, was Heimat für sie ausmacht und erzählen über ihr Ankommen, Leben und Wirken in Biberach. Myroslava Kondratenko ist vor dem Krieg in der Ukraine geflohen und lebt seit 2022 in Biberach. Der Slawist Jakob Walosczyk war bis 2022 als Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in der Ukraine tätig und nimmt seine Tätigkeit gegenwärtig online war. Samir Shamma stammt aus dem Libanon und lebt seit 21 Jahren in der Region Biberach, wo er aktuell an seiner Promotion arbeitet. Die gebürtige Inderin und Pharmamanagement-Absolventin Anjali Chaurasiya ist 2010 nach Deutschland gekommen und als selbständige Gastronomin tätig.

Christoph Martin Wieland - Autor, Philosoph, Kritiker, Aufklärer, Herausgeber, Übersetzer, Prinzenerzieher, … zweifellos eine außergewöhnlich produktive Persönlichkeit. Was lässt einen der großen deutschen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts jedoch auch heute noch aktuell sein? Was bewegte und inspirierte ihn? In welchen Kreisen verkehrte er? Die Wieland-Stiftung gibt Antworten und Anregungen auf einem Streifzug durch das Wieland-Museum, einem authentischen literarischen Ort, und das Wieland-Archiv als Zeugnis der geistreichen Bildung des Dichters.

Anmeldung möglich Hybrid: BIBERACH WEITER BAUEN (231-11122)

ab Di., 20.6., 19.00 Uhr
Dozent: Christian Kuhlmann

Die Transformation der Stadt - auch in Biberach

Im Rahmen der Heimattage wird viel über den Begriff „Heimat“ und das, was „Heimat“ ausmacht, nachgedacht. Das vertraute Bild der Stadt, in der man lebt, vielleicht sein Leben verbracht hat, spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Biberach liegt in einer prosperierenden Region, die durch wirtschaftliche Stärke, hohe Dynamik, Wohlstand und Zuwanderung gekennzeichnet ist. Zugleich sind bedeutende Herausforderungen wie zum Beispiel der Klimawandel, weltwirtschaftliche Umbrüche, die Energiekrise oder der demographische Wandel, auch die Wohnungsnachfrage zu bewältigen. Eine Stadt, die eine Perspektive haben will, muss sich diesen Herausforderungen stellen. Veränderungen, Anpassungen sind notwendig, in Fachkreisen spricht man von der Transformation der Stadt.

Wie gelingt diese Transformation, ohne die eigene Identität zu verlieren. Welcher Wandel ist möglich, ohne das vertraute Bild der eigenen Stadt zu zerstören. Welcher Wandel ist nötig, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Baubürgermeister Christian Kuhlmann, der im Rahmen der VHS Reihe „Biberachweiterbauen“ am 20. Juni um 19:00 Uhr in der Volkshochschule angeboten wird.

Plätze frei Führung Riß-Revitalisierung (231-11123)

ab Di., 20.6., 17.30 Uhr
Dozent: Tobias Reisenauer

Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800 qm wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rißinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert. Ein Bildungsspaziergang.

Plätze frei Online: Musik kompakt Teil 2 (231-20824)


Dozent: Dr. Jörg Riedlbauer

Zugegeben: Ein Programmzettel in Oper oder Konzert liest sich manchmal schon wie eine Ansammlung „böhmischer Dörfer“. Was in aller Welt ist ein „Allegro molto“, was ein „Adagio“? Warum stehen bei einem „Klavierquartett“ keine vier Flügel auf dem Podium, sondern nur einer? Weshalb werden „Trisonaten“ der Barockzeit nicht von drei, sondern von vier Musikern gespielt? Wieso redet man bei Wagner von Musikdramen und bei Händel von Opern? Was verbirgt sich hinter Abkürzungen wie „BWV“, „Hob“ oder „KV“? Unter Einbeziehung von Musikgeschichte, Formenlehre, Stil- und Instrumentenkunde setzt der Musikwissenschaftler Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt Biberach, seine Reihe „Musik kompakt“ fort und gibt Antworten auf solche und andere Fragen.
Nach der Kursanmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur vhs-cloud. Die Videosequenzen können nach Anmeldung individuell abgerufen werden.

Plätze frei Online: Musik kompakt (231-20825)


Dozent: Dr. Jörg Riedlbauer

Zugegeben: Ein Programmzettel in Oper oder Konzert liest sich manchmal schon wie eine Ansammlung „böhmischer Dörfer“. Was in aller Welt ist ein „Allegro molto“, was ein „Adagio“? Warum stehen bei einem „Klavierquartett“ keine vier Flügel auf dem Podium, sondern nur einer? Weshalb werden „Trisonaten“ der Barockzeit nicht von drei, sondern von vier Musikern gespielt? Wieso redet man bei Wagner von Musikdramen und bei Händel von Opern? Was verbirgt sich hinter Abkürzungen wie „BWV“, „Hob“ oder „KV“? Unter Einbeziehung von Musikgeschichte, Formenlehre, Stil- und Instrumentenkunde gibt der Musikwissenschaftler Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt Biberach, mit „Musik kompakt“ Antworten auf solche und andere Fragen.
Nach der Kursanmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur vhs-cloud. Die Videosequenzen können nach Anmeldung individuell abgerufen werden.