Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Körperbewußtsein und Entspannung
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Körperbewußtsein und Entspannung
Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Kräftigendes Beckenbodentraining (232-30220A)

ab Mo., 25.9., 18.00 Uhr
Dozentin: Marga Trettel

Die Folgen eines schwachen Beckenbodens können unter anderem Rückenprobleme, Blasenschwäche und Inkontinenz sein. Deshalb lohnt es sich, den Beckenboden gezielt fit zu halten. Denn das Muskelgeflecht am Beckenausgang ist unverzichtbar für eine aufrechte Körperhaltung und alle Funktionen des Unterleibs. Ziel des Kurses ist deshalb die Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation. Durch funktionelle Gymnastik soll langfristig eine Verhaltensänderung erreicht werden, um die Muskeln im Beckenboden zu stärken. Im Kurs werden Übungen zur Verbesserung der Kraft-, Dehn- und Entspannungsfähigkeit gemacht, außerdem lernen die Teilnehmenden den Zusammenhang mit anderen Organen, mit der Haltung und Atmung kennen. Das Training besteht aus einfachen Übungen und komplexen Bewegungsabläufen. Dabei fließen immer wieder Theorie-Phasen mit ein und die Dozentin gibt Hinweise für die Umsetzung des Gelernten im Alltag.
Der Kurs ist speziell für Frauen konzipiert.

Anmeldung auf Warteliste Indian Balance® (232-30262)

ab Mi., 27.9., 18.30 Uhr
Dozentin: Constanze Dall

Den Körper bewegen, während die Seele ausruht: Indian Balance verbindet Entspannung mit moderner Bewegungslehre. Ziel ist es, Konzentration, Beweglichkeit, Balance und Koordination zu fördern. Neben fließenden Bewegungen, die den ganzen Körper einbeziehen, gehören zu Indian Balance Atem- und Kraftübungen. Bei den kräftigenden Übungen liegt der Schwerpunkt auf Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur. Durch die Dehnübungen, die ebenfalls Teil des Kurses sind, finden die Teilnehmer zu mehr Gelassenheit und können neue Kraft schöpfen. Die Übungsstunden werden mit Musik begleitet. Die fließenden Bewegungen sind für Teilnehmende aller Altersgruppen und Konditionstypen geeignet und schnell erlernbar.

Anmeldung möglich Feldenkrais®-Seminar (232-30280)

ab Fr., 8.12., 10.00 Uhr
Dozent: Hermann Klein

Wie ist es möglich, bis ins hohe Alter beweglich zu bleiben? Und wie erreicht man mühelose, flüssige Bewegungen? Wie schafft man es, sich auf die Atmung zu konzentrieren? Der israelische Physiker Moshé Feldenkrais schuf mit vielen Hunderten genau durchdachten Bewegungslektionen eine einzigartige Methode, die für alle Altersstufen geeignet ist. Er wurde berühmt durch seine Arbeit mit Behinderten, Schmerzkranken, Sportlern und Künstlern. Viele schätzen diese Methode als effektive Selbsthilfe bei Rückenschmerzen, außerdem haben die ruhig ausgeführten Bewegungen eine wohltuende Wirkung. Ziel des Kurses ist nicht nur resilienter gegenüber Stress zu werden, sondern auch die eigene Wahrnehmung zu schulen und eine vielfältige Bewegungskompetenz zu erlangen. Die Bewegungs- und Entspannungsübungen werden in Theorie und Praxis vermittelt.

Anmeldung möglich Feldenkrais® - Bewusstheit durch Bewegung (232-30282)

ab Do., 23.11., 16.30 Uhr
Dozent: Hans-Joachim Humpfer

Mit der Feldenkrais®-Methode begeben sich die Teilnehmenden in einen vielschichtigen Erfahrungsprozess. Sie erweitern die Aufmerksamkeit für ihren Körper - sowohl in Ruhe als auch in Aktivität. Die Feldenkrais®-Methode ist nach ihrem Gründer Moshé Feldenkrais (1904-1984) benannt. Feldenkrais® ist kein Training im klassischen Sinn, sondern Bewegung wird zur Schulung von Achtsamkeit genutzt. Die Methode fördert Balance, Orientierung und Selbstregulation in vielen Lebensbereichen und erleichtern den Umgang mit Herausforderungen. Außerdem wird die Kreativität im Denken und Handeln angeregt - das wiederum führt zu Wohlbefinden und Erholung. Feldenkrais ist für alle Interessierte offen, unabhängig von Alter und körperlicher Verfassung. In praktischen Übungen wird die Methode eingeführt, das Ziel ist, dass die Teilnehmenden einige Übungen auch in den Alltag integrieren können.

Anmeldung möglich Feldenkrais® - Bewusstheit durch Bewegung (232-30283)

ab Do., 23.11., 18.15 Uhr
Dozent: Hans-Joachim Humpfer

Mit der Feldenkrais®-Methode begeben sich die Teilnehmenden in einen vielschichtigen Erfahrungsprozess. Sie erweitern die Aufmerksamkeit für ihren Körper - sowohl in Ruhe als auch in Aktivität. Die Feldenkrais®-Methode ist nach ihrem Gründer Moshé Feldenkrais (1904-1984) benannt. Feldenkrais® ist kein Training im klassischen Sinn, sondern Bewegung wird zur Schulung von Achtsamkeit genutzt. Die Methode fördert Balance, Orientierung und Selbstregulation in vielen Lebensbereichen und erleichtern den Umgang mit Herausforderungen. Außerdem wird die Kreativität im Denken und Handeln angeregt - das wiederum führt zu Wohlbefinden und Erholung. Feldenkrais ist für alle Interessierte offen, unabhängig von Alter und körperlicher Verfassung. In praktischen Übungen wird die Methode eingeführt, das Ziel ist, dass die Teilnehmenden einige Übungen auch in den Alltag integrieren können.

Anmeldung möglich Qigong - Taijiquan - Fortgeschrittene (232-30284)

ab Mo., 25.9., 18.30 Uhr
Dozentin: Renate Jakob

Qi Gong und Taijiquan sind Bewegungsformen in Meditation. Ziel ist die Pflege, Stärkung und Harmonisierung des Qi, der Lebensenergie. Qi-Gong-Übungen sorgen für mehr Wohlbefinden, Entspannung, Stressabbau, Schmerzlinderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, sowie vertiefende Aspekte zur stetigen Weiterentwicklung eines Übungsprogramms. Sanfte Bewegungen lockern den Körper, der Geist kommt zur Ruhe.
Es werden Übungen, beziehungsweise komplette Übungsreihen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt wie etwa Basisübungen, die 18-teilige Form, Brokatübungen, Meridiandehnungen, Elementeübungen, Akupressur und Schwungübungen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme ihr persönliches Übungsprogramm im Alltag anwenden.

In diesem Fortgeschrittenen-Kurs wird das bisher gelernte Übungsprogramm weiterentwickelt, korrigiert und vertieft. Neue ergänzende Übungen erweitern das Übungsprogramm.

Anmeldung möglich Qigong für Teilnehmer mit Erfahrung (232-30285)

ab Di., 19.9., 18.15 Uhr
Dozentin: Renate Jakob

Qi Gong und Taijiquan sind Bewegungsformen in Meditation. Ziel ist die Pflege, Stärkung und Harmonisierung des Qi, der Lebensenergie. Qi-Gong-Übungen sorgen für mehr Wohlbefinden, Entspannung, Stressabbau, Schmerzlinderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, sowie vertiefende Aspekte zur stetigen Weiterentwicklung eines Übungsprogramms. Sanfte Bewegungen lockern den Körper, der Geist kommt zur Ruhe.
Es werden Übungen, beziehungsweise komplette Übungsreihen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt wie etwa Basisübungen, die 18-teilige Form, Brokatübungen, Meridiandehnungen, Elementeübungen, Akupressur und Schwungübungen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme ihr persönliches Übungsprogramm im Alltag anwenden.
Die bisher gelernten Übungsreihen werden wiederholt, korrigiert und vertieft. Ergänzende Übungen erweitern das Qigong-Übungsprogramm.

Anmeldung auf Warteliste Shaolin Qi Gong (232-30290A)

ab Do., 23.11., 17.15 Uhr
Dozentin: Monika Bärtle

Shaolin Qi Gong ist eine jahrtausende alte Bewegungskunst und ein Teil der Traditionellen
Chinesischen Medizin. Durch bestimmte Haltungen und gymnastischen Bewegungen, unterstützt
von speziellen Atemtechniken sowie meditativen und suggestiven Übungen, soll die körpereigene
Lebensenergie angeregt werden. Ziel des Kurses ist, das innere Gleichgewicht sowie die Harmonie von Körper
und Geist. Shaolin Qi Gong ist für jedes Alter und jedes Trainingslevel geeignet. Ebenso als Rehabilitation,
in der Schwangerschaft und in der Zeit danach.

Anmeldung auf Warteliste Stressmanagement: Krisen meistern durch Resilienz-Training (232-30616)

ab Mo., 4.12., 18.00 Uhr
Dozentin: Isabel Himmler

Wer Wege kennt, sich selbst zu helfen (Selbstwirksamkeit), kann dem negativen Stress
begegnen und bleibt dabei zuversichtlicher. So kann den Unsicherheiten unserer Zeit mit
dem Fokus auf die eigenen Möglichkeiten begegnet werden. Neben Bewegung und
Achtsamkeit ist das Entwickeln neuer Denk- und Verhaltensweisen zur Stressreduktion
ein wichtiger Baustein, der zudem die Ursache von Stress entschlüsseln, eliminieren oder
abmildern kann. Seelische Widerstandskraft wird gestärkt; Gesundheit, Wohlbefinden
und Leistungsfähigkeit erhalten. Dies ist das Ziel von Resilienz-Training.
In diesem Vortrag führt Isabel Himmler in das Thema Resilienz ein, zeigt auf, wie aus Stress
Krise wird und wie schützende Resilienz-Faktoren präventiv erlernt werden können, um
Herausforderungen kognitiv zu meistern und Lebensqualität zu erhalten. Zum Abschluss
werden die eigenen Resilienzfaktoren durch einen Fragebogen eingeschätzt.

Anmeldung möglich Stressmanagement-Workshop: Resilienzfaktor - Zukunftsplanung (232-30617)

ab Mo., 15.1., 18.30 Uhr
Dozentin: Isabel Himmler

Zukunftsorientierung bedeutet, Pläne zu machen und an der Erreichung von Zielen zu arbeiten.
Klare Ziele geben Kraft und Energie, wodurch Krisen und Stresssituationen besser bewältigt werden
können. Menschen, die zukunftsorientiert sind, erwarten neue Chancen und Möglichkeiten in ihrem
Leben und versuchen, darauf Einfluss zu nehmen, anstatt alles, was geschieht, mit der Vergangenheit abzugleichen. Nur zu reagieren auf das, was kommt, wird ersetzt durch initiative und aktive Gestaltung
des Lebens. Durch die Übungen des LOOVANZ-Resilienztrainings können unzufriedene Lebensbereiche durch das Setzen konkreter Ziele verbessert werden, was zu mehr Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden führt.
Das Modul Zukunftsplanung besteht aus 3 Teilen, um die Praxis-Einheiten im Alltag zu testen und gegebenenfalls anzupassen und zu vertiefen.



Seite 1 von 2