Hybrid: Ikebana-Arbeitsabende (222-21254C)
ab Fr., 17.2., 18.00 Uhr
Lehrer der Biberacher Ikebana-Gruppe bieten zu verschiedenen Themen Übungsabende an. Ikebana-Interessierte lernen dabei die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Geschult wird Naturbeobachtung, Wahrnehmung für in der Natur vorhandene Formen und Farben, vielseitiges, kreatives und individuelles Gestalten nach vorgegebenen Regeln.
Die Übungsabende sind kostenfrei und können sowohl online, als auch vor Ort besucht werden – hybrid. Anmeldung bei der vhs-Biberach. Wir freuen uns über reges Interesse.
Themenschwerpunkt:
Gegensätze erkennen und sichtbar machen – Yin-Yang-Prinzip
Während der einzelnen Unterrichtsabende werden jeweils zwei Gegensatzpaare als spannende Herausforderung gegenübergestellt.
Proportionen
17. Februar, Leitung: Erika Meier
Das Verhältnis Größenverhältnis von verschiedenem Material, sowie von Gefäß zu Blumen und Zweigen sind Gegenstand dieser Übungen.
Ikebana - Kinderwerkstatt (222-21259)
ab Do., 9.2., 15.30 Uhr
Beispiele für die Kinderwerkstatt
Themenschwerpunkt: Unsere gefährdete Umwelt beobachten und Wegwerfmaterial mit Pflanzlichem kombinieren
Mitgebrachte Einmalartikel sichten und mit pflanzlichem Material zu Schönem kombinieren
Verformen von Plastikflaschen mit heißem Wasser/Fön zu bizarren Gefäßen, als Geschenk mit Blüten gestaltet für Familie/Freunde
Naturbeobachtung beim Materialsammeln und Arrangieren von Efeuranken und deren Blüten/Fruchtstände
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Gräsern, Blumen und Fruchtständen aufzeigen und als Gäste-Überraschung für ein Sommer- oder Geburtstagsfest gestalten
Ikebana - Blumenkunst für jede Wohnung (222-21297)
ab Mi., 8.2., 15.00 Uhr
Dozentin:
Helene Lanz
Derzeit keine Informationen verfügbar
Ikebana-Demonstration: Traditionelles und modernes Ikebana im Bambuskorb (231-21241)
ab Fr., 24.3., 16.00 Uhr
Bambuskörbe werden in Asien nicht nur vielseitig verwendet, sondern sind gleichzeitig meist kunstvoll gestaltet und oft sehr wertvoll. Ikebana-Künstler verschiedener Schulen beschäftigen sich immer wieder mit der Kombination kunstvoller Gefäße und Blumenarrangements, wobei im Idealfall beide zusammen zu einer Skulptur verschmelzen.
Unser aus Aschaffenburg stammender Gast Jörg Löschmann, langjähriger Meister der traditionellen Ikenobo-Schule, Leiter des Ikebana-Bundesverbandes und des Ikebana-International Chapters Frankfurt, wird in dieser Vorführung das Gestalten in sehr unterschiedlichen Körben zeigen.
Ikebana Seminar: Ikebana im Bambuskorb (231-21242)
ab Sa., 25.3., 10.00 Uhr
Jörg Löschmann, langjähriger Meister der traditionellen Ikenobo-Schule, wird in diesem Seminar einfache Regeln zum Gestalten in Körben zeigen. In drei Unterrichtseinheiten wird in aufrechten, flachen und selbst gestalteten Bambuskörben arrangiert. In der Seminargebühr ist der Eintritt der Vorführung am Freitagnachmittag enthalten.
Hybrid: Ikebana-Arbeitsabende (231-21254)
ab Fr., 21.4., 18.00 Uhr
Lehrerinnen der Biberacher Ikebana-Gruppe bieten zu verschiedenen Themen Übungstermine an. Bei diesen Veranstaltungen können Interessierte das Arrangieren mit Naturmaterialien erlernen. Den Blick zu schulen, das Besondere zu erkennen und in den Arrangements herauszuarbeiten sind Ziele unserer Übungen.
Themen-Schwerpunkt:
In diesem Semester steht jeweils ein Hauptmaterial im Vordergrund, wodurch wir mit dessen Eigenschaften besonders vertraut werden.
Die Übungstreffen sind kostenfrei und können sowohl online, als auch vor Ort besucht werden. Eine Anmeldung bei der VHS Biberach ist immer erforderlich.
Buche
21. April 2023, Leitung: Brigitte Schmid
Buche noch in der „Winterstarre“ oder bereits mit erstem Frühlingsgrün ist das Hauptmaterial und soll bei unseren Arrangements im Vordergrund stehen.
Hybrid: Ikebana-Arbeitsabende (231-21254A)
ab Fr., 23.6., 18.00 Uhr
Leitung: Christl Dullenkopf
Blütendolden, Blüten- oder Samenstände
Dolden, Blüten- oder Samenstände werden mit einem bestimmten nonfloralem Material, das von der Referentin zur Verfügung gestellt wird, zu einem abstrakten Ikebana-Objekt arrangiert.
Hybrid: Ikebana-Arbeitsabende (231-21254B)
ab Fr., 7.7., 18.00 Uhr
Leitung: Gaby Pfalzer
Gräser und Getreide
Aus einer Vielfalt schöner Gräser und Getreidearten von sommerlichen Wiesen und Feldern werden kreative, individuelle Ikebana-Arrangements erstellt.
Ikebana-Arbeitsnachmittag (231-21254C)
ab Fr., 12.5., 14.00 Uhr
Leitung: Hedda Lintner
Bambus in allen Erscheinungsformen
Jeder von uns hat sicher altes Bambusmaterial gelagert, zu schade zum Wegwerfen… Aus Bambusrhizomen, verzweigten Rohrabschnitten, trockenen Hüllblättern und dicken Röhren, die man zersägen und als Gefäß benützen kann, werden interessante Bambuskompositionen entstehen.
Ikebana - Kinderwerkstatt (231-21255)
ab Mo., 6.3., 15.30 Uhr
Die Ikebana-Gruppe Biberach bietet in der vhs regelmäßig "Offene Kindernachmittage" für Schulkinder an. Aus Naturmaterial sowie nicht pflanzlichem Material können interessante Arrangements oder Skulpturen entstehen - Geschenke oder fantasievoller Tischschmuck für bestimmte Anlässe wie Geburtstag, Weihnachten, Fasnacht u. a. Gleichzeitig werden spielerisch Naturbetrachtung sowie ein achtsamer Umgang mit Wiederverwendbarem geübt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung muss bei der vhs erfolgen.
Beispiele für die Kinderwerkstatt
Themenschwerpunkt: Unsere gefährdete Umwelt beobachten und Wegwerfmaterial mit Pflanzlichem kombinieren
Mitgebrachte Einmalartikel sichten und mit pflanzlichem Material zu Schönem kombinieren
Verformen von Plastikflaschen mit heißem Wasser/Fön zu bizarren Gefäßen, als Geschenk mit Blüten gestaltet für Familie/Freunde
Naturbeobachtung beim Materialsammeln und Arrangieren von Efeuranken und deren Blüten/Fruchtstände
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Gräsern, Blumen und Fruchtständen aufzeigen und als Gäste-Überraschung für ein Sommer- oder Geburtstagsfest gestalten