Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Kochen & Backen
Programm / Programm / 3 Gesundheit und Bewegung / Kochen & Backen
Seite 1 von 3

Anmeldung möglich Was Oma noch wusste: Alte Hausmittel & Rezepte (232-30500)

ab Fr., 6.10., 16.30 Uhr
Dozentin: Erika Collombet

Lindenblüten haben eine entspannende und entzündungshemmende Wirkung - nicht umsonst kann ein Tee aus Lindenblüten bei Schlafstörungen und beginnenden Erkältungen eingesetzt werden. Efeublätter enthalten Saponine, die Schmutz und Fett binden, weshalb sich Efeublätter gut als Waschmittel nutzen lassen. Und Kartoffel- und Orangenschalen müssen nicht im Müll landen, sondern können als Anzünder für den Kamin genutzt werden.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Wissen zu Pflanzen und Kräutern und deren vielfältiger Wirkung kennen, das sie in ihrem Alltag anwenden können. Damit soll die Gesundheit gestärkt und vorhandene Ressourcen genutzt werden, um langfristig die Umwelt zu schonen.

Die Themen werden nacheinander von der Dozentin theoretisch und mit Hilfe von Anschauungsmaterial vermittelt - dabei sind Fragen zu jeder Zeit möglich und erwünscht. Teilnehmende erhalten eine Zusammenstellung einiger Anleitungen und Rezepte, damit sie diese auch im Alltag anwenden können.

Die Dozentin hat mehrere Lehrgänge bei der Heilpflanzenschule in Freiburg belegt. Durch Seminare bei verschiedenen Trägern hat sie sich außerdem vielfältig weitergebildet.

Plätze frei Besondere Geschenke zur Weihnachtszeit (232-30502)

ab Fr., 10.11., 16.30 Uhr
Dozentin: Erika Collombet

Ziel des Seminars ist es, dass sich die Teilnehmenden Wissen zu Kräutern und deren vielfältiger Wirkung aneignen, das sie in ihren Alltag integrieren können. Damit sollen vorhandene Ressourcen genutzt werden, um langfristig die Umwelt zu schonen.
Dinge, mit Freude an der Natur, verschenken, wie zum Beispiel Lavendel-Spray, Rosenzucker, Kräutersalz oder duftende Kräuterkissen.

Die Themen werden nacheinander von der Dozentin theoretisch und mit Hilfe von Anschauungsmaterial vermittelt - dabei sind Fragen zu jeder Zeit möglich und erwünscht. Teilnehmende erhalten eine Zusammenstellung einiger Rezepte, damit sie diese auch im Alltag anwenden können. Das Seminar ist für Kräuter-Neulinge ebenso wie für Erfahrene geeignet.

Die Dozentin hat mehrere Lehrgänge bei der Heilpflanzenschule in Freiburg belegt. Durch Seminare bei verschiedenen Trägern hat sie sich außerdem vielfältig weitergebildet.

Plätze frei Sauerkraut, Kimchi & Co. - Fermentieren leicht gemacht (232-30721)

ab Do., 19.10., 17.00 Uhr
Dozentin: Viviane Roth

Derzeit keine Informationen verfügbar

Plätze frei Liebevolle Geschenke aus Garten und Küche (232-30724)

ab Mo., 11.12., 18.30 Uhr
Dozentin: Angelika Romer

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung auf Warteliste Schwäbisch kochen (232-30730)

ab Mi., 18.10., 18.00 Uhr
Dozentin: Manuela Mauer-Wirth

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung auf Warteliste Regionale französische Küche (232-30741)

ab Mi., 15.11., 18.30 Uhr
Dozentin: Isabelle Thomas

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung auf Warteliste Kochkurs für Erwachsene - frei nach Jamie Oliver (232-30743)

ab Mi., 18.10., 18.30 Uhr
Dozentin: Isabelle Thomas

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung auf Warteliste Kochkurs - frei nach Yotam Ottolenghi (232-30745)

ab Mi., 17.1., 18.30 Uhr
Dozentin: Isabelle Thomas

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung auf Warteliste Marokkanische Küche (232-30746)

ab Fr., 20.10., 18.00 Uhr
Dozentin: Khadija Bouhachmoud

Derzeit keine Informationen verfügbar

Anmeldung auf Warteliste Marokkanische Küche - vegetarisch (232-30747)

ab Fr., 10.11., 18.00 Uhr
Dozentin: Khadija Bouhachmoud

Die marokkanische Küche ist von den unterschiedlichsten Einflüssen geprägt. Der wunderbare Duft nach Safran, Mandeln, Zimt, Rosenwasser und Arganöl zaubert einen Hauch von Orient in die Küche. Couscous, Tajine und das köstliche Mandelgebäck sind die bekanntesten Gerichte. Diese lassen sich auch wunderbar ohne Fleisch zubereiten. Lassen Sie sich überraschen!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze und Lebensmittelbehälter für Reste.

Bildungsziel: Sie erhalten umfangreiches Hintergrundwissen zu ausgewogener Ernährung. Sie gehen achtsam mit sich um und nehmen sich bewusst Zeit beim gemeinsamen Essen der selbst zubereiteten Gerichte.
Lerninhalt:: Jeder vhs-Kurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Information zur Verwendung gesunder Lebensmittel und zu einer nährstoffschonenden Verarbeitung von Lebensmitteln.
Vermittlungsmethoden: Beim gemeinsamen Essen der zubereiteten Gerichte werden Themen wie Saisonalität, Regionalität, Nachhaltigkeit etc. aufgegriffen und thematisiert. Sie können von Sichtweisen anderer Teilnehmender lernen.



Seite 1 von 3