Töpferwerkstatt für Kinder (222-20609)
ab Mi., 25.1., 16.00 Uhr
Dozentin:
Alice Gerster
Aus Ton eine Kugel formen und aus der Kugel heraus gestalten. Schalen, Tiere und Hohlkörper können gestaltet werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Material kennen lernen und los gehts. Materialkosten, Brennen und Glasieren sind in der Gebühr enthalten. Nach dem Brennen können die Kunstwerke in der vhs abgeholt werden.
Heimattage: Maskenbildnerworkshop (222-20631)
ab Sa., 28.1., 10.00 Uhr
Dozentin:
Magali Wunberg
Es bietet sich die einmalige Chance hautnah bei einem Theaterprojekt mitzuwirken. Zwei Profis aus dem Landestheater Tübingen zeigen Tipps und Tricks rund um das Thema Maske. Wir freuen uns über alle helfenden Hände in allen Altersklassen.
Was ist Kunst?! Ein Diskurs mit praktischer Umsetzung (231-20502)
ab Do., 15.6., 19.00 Uhr
Dozent:
Hartmut Hahn
Eine Frage, die wenn überhaupt, sicherlich nicht einfach zu beantworten ist. In diesem Kurs werden sich die Teilnehmer in einer Diskussion und eigenständiger praktischer Ausübung dieser Frage stellen. Dabei geht es maßgeblich um den Schritt, der aus einem Bild ein Kunstwerk macht. Als Beispiele dienen u.a. Künstler wie Albrecht Dürer und Banksy.
Wolken malen in Acryl oder Öl (231-20503)
ab Do., 27.4., 19.00 Uhr
Dozent:
Hartmut Hahn
Anhand der Vorlage von mitgebrachten Fotografien, die als Hilfestellung und zum Vergleich dienen, wird in einer Vorzeichnung die Form der entsprechenden Wolke erfasst. Danach werden im Prozess der Farbmischung die unterschiedlichen Farbtöne bestimmt. Dabei lernen die Teilnehmer mit Hilfe von Licht und Schatten Dreidimensionalität darzustellen, um am Ende ein realistisch anmutendes Wolkenbild zu schaffen.
Von der Skizze bis zum Bild - Zeichnen -Malen-Gestalten (231-20504)
ab Di., 14.3., 19.30 Uhr
Dozent:
Hartmut Hahn
Mit unterschiedlichen Maltechniken wird der Weg von der Skizze bis zum vollendeten Bild ausgeführt. Unter professioneller Anleitung werden die Grundlagen des Farbmischens, der Proportionen, der Perspektive und der Bildkomposition erklärt.
Malen, Zeichnen, Gestalten (231-20507)
ab Mi., 15.3., 19.30 Uhr
Dozent:
Hartmut Hahn
Eigene Motive in ein ausdrucksstarkes Bild umzusetzen, ist Ziel und Motivation der Teilnehmer des Kurses.
Die Techniken variieren von Acryl-, Öl-, Aquarellmalerei bis zur zeichnerischen Umsetzung mit Grafit oder Kohle. Der Dozent hat ein fundiertes Wissen durch sein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und seine aktive künstlerische Tätigkeit, insbesondere in der Ölmalerei. Er gibt wertvolle Hinweise und Tipps zu Farbwahl, Perspektive, Komposition, Licht und Schatten und andere für das Werk relevante Kriterien.
Bitte mitbringen: Farben, Malgründe, Pinsel, Stifte, Kreiden, je nach gewählter Technik.
Zeichnen mit Kohle (231-20508)
ab Sa., 22.4., 9.00 Uhr
Dozentin:
Gerda Fuchs
Die Kohlezeichnung bietet eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten, von der spontanen Skizze bis zur ausgefeilten Schablonenmischtechnik. In diesem Kurs beschäftigen wir uns in erster Linie mit den Effekten der Licht- und Schattenwirkung. Ebenso eine wichtige Rolle spielen die Gesetze der Perspektive, der Räumlichkeit und der Plastizität.
Zum Bleistift - Zeichenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (231-20510)
ab Fr., 10.3., 16.00 Uhr
Dozentin:
Gerda Fuchs
Der Zeichenkurs "Zum Bleistift" stellt vielfältige und raffinierte zeichnerische Techniken vor. Sie haben in diesem Zeichenkurs die Möglichkeit, Ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und Ihre eigene künstlerische Handschrift zu entwickeln.
Moderne Aquarellmalerei (231-20511)
ab Fr., 5.5., 17.00 Uhr
Dozentin:
Gerda Fuchs
Die kreativen Ausdrucksmöglichkeiten einer modernen Aquarellmalerei gehen weit über die traditionellen Vorstellungen hinaus. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer ein unkonventionelles Herangehen an die Technik der Aquarellmalerei. Die Aquarellmalerei bietet eine Vielzahl von experimentellen Möglichkeiten.
Der Farbenkreisel (231-20515)
ab Sa., 13.5., 9.00 Uhr
Dozentin:
Gerda Fuchs
Zum Einstieg befassen wir uns etwas mit der Farbenlehre von Johannes Itten, dem Elementarstern von Paul Klee und der Farbkugel von Philipp Otto Runge. Dann geht es in die Praxis des Farbenmischens, dabei beschäftigen uns Farbkontraste und Farbharmonien. Der Kurs richtet sich an alle, die etwas mehr Sicherheit und technisches Know-how beim Mischen von Farben gewinnen wollen.