Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 2 Kultur und Gestalten / Kunstfahrten
Programm / Programm / 2 Kultur und Gestalten / Kunstfahrten

fast ausgebucht Lenbachhaus - Ausstellungsfahrt nach München (231-20307)

ab Sa., 29.4., 8.30 Uhr
Dozentin: Barbara Willar

Das Münchner Lenbachhaus zeigt sich seit seiner Wiedereröffnung 2013 in einem völlig neuen Gewand. Aus der großbürgerlichen Villa im toskanischen Stil des 19. Jahrhundert ist ein funktionales und intelligent gebautes Kunstmuseum geworden. Im Inneren des Museums begegnen sich durch eine kongeniale Verschmelzung von Alt- und Neubau, bei ausgefeilter Beleuchtungstechnik und einer erfrischend neuen Präsentation die drei Sammlungsschwerpunkte auf eine ganz besondere Art: Neben den historischen Lenbachräumen, der Kunst des ehemaligen Hausherren Franz von Lenbach um die Malerei des 19. bzw. frühen 20. Jahrhunderts der 'Münchner Schule', kamen zur Wiedereröffnung Gemälde der deutschen Romantik und der einflussreichen 'Schule von Barbizon' hinzu.
Bis zur Rückfahrt bleibt sowohl zur eigenen Erkundung des Lenbachhauses, für andere Museen und Ausstellungen oder einen Stadtbummel noch genügend Zeit.

Anmeldung möglich Kunst nach Feierabend (231-20308)

ab Di., 2.5., 18.15 Uhr
Dozentin: Barbara Willar

Bequeme Kunst war seine Sache nicht. Der Laupheimer Pharmazeut und Biotechnologie -Unternehmer Friedrich E. Rentschler setzte sich über 60 Jahre lang mit großer Leidenschaft und Konsequenz mit dem Sammeln von überwiegend konzeptioneller Kunst auseinander. Schlüsselwerke der Minimal - und Concept Art sowie der Arte Povera und Op-Art ziehen sich ab den sechziger Jahren bis hin zu aktuellen Positionen ganz junger Kunst - Fotografie, Videoarbeiten - wie ein Roter Faden durch seine einzigartige Sammlung. Nach dem Tod des Sammlers und einer zehnjährigen Sammlungspräsentation im Ulmer Stadtregal sind nun seine bedeutenden Einzelarbeiten und Werkgruppen von Künstlern an ihren Ursprungsort in die Rentschler-Villa nach Laupheim zurückgekehrt.