Online: Geburtstagsgäste: Monet bis van Gogh - Kunsthalle Bremen (232-20402)
ab Di., 28.11., 19.00 Uhr
Dr. Dorothee Hansen
stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Bremen
Mit Bildern von Monet, Manet und Renoir und ihren Freunden feiert der Kunstverein in Bremen sein 200-jähriges Bestehen. Die Ausstellung rückt den Beginn des 20. Jahrhunderts in den Blick, eine besonders glanzvolle Zeit in der Geschichte des Kunstvereins und des Museums. Damals entwickelte Gustav Pauli, der erste wissenschaftliche Direktor der Kunsthalle (1899 - 1914) seine fortschrittliche Ankaufspolitik, der das Museum bis heute seine berühmtesten Werke verdankt und die Kunsthalle zu einer der führenden modernen Galerien Deutschlands machte. Pauli erwarb ab 1905 Meisterwerke von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet und den Impressionisten. Als er 1911 das "Mohnfeld" von Vincent van Gogh ankaufte, kam es zum Skandal - die Kunsthalle Bremen stand damals im Mittelpunkt einer deutschlandweiten Debatte um den Einzug der französischen Moderne.
Neben den historischen Fragestellungen soll die Ausstellung aber auch eine Feier sein - eine Feier der französischen Moderne, die bis heute beim internationalen Publikum so hoch im Kurs steht wie kaum eine andere Kunstrichtung. Herausragende Leihgaben von Courbet über Rodin bis zu Monet und van Gogh vermitteln ein Panorama der französischen Moderne in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg.
Die stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Bremen, Dr. Dorothee Hansen, gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung gezeigte Werke. Auch ein historischer Abriss zur Entwicklung der Bremer Kunsthalle unter ihrem ersten Direktor Gustav Pauli zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu Bremer Sammlern und zur Lage in anderen fortschrittlichen Museen dieser Zeit wird Teil des Webinars sein.
Die Ausstellung ist vom 7. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 in Bremen zu sehen.
Online: Munch. Lebenslandschaft - Museum Barberini Potsdam (232-20403)
ab Di., 12.12., 19.00 Uhr
Dr. Dorothee Entrup
Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin der Abteilung Bildung & Vermittlung im Museum Barberini
Die erste Schau über Edvard Munchs Landschaften fokussiert sich auf sein Naturverständnis. Einerseits verstand er sie als sich zyklisch erneuernde Kraft, andererseits sah er die Landschaft als Spiegel seiner seelischen Zerrissenheit. Munch entwickelte ein pantheistisches Naturverständnis, das er auf die norwegischen Küsten und Wälder projizierte. Die dramatischen Wetterverhältnisse in seinen Gemälden erhalten vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise eine überraschende Brisanz. Die Ausstellung versammelt rund 90 Leihgaben, u. a. aus dem Munchmuseet, Oslo, dem Museum of Modern Art, New York, dem Dallas Museum of Art, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Museum Folkwang Essen und dem Von der Heydt-Museum Wuppertal.
Die Ausstellung ist vom 18. November 2023 bis 1. April 2024 im Museum Barberini Potsdam zu sehen.
Dr. Dorothee Entrup gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung gezeigte Werke.
Online: Blicke ins Universum der Queerkultur (232-20404)
ab Di., 6.2., 18.00 Uhr
Dr. Marian Wild
Freiberuflicher Kunsthistoriker, Diplomingenieur für Architektur, Dozent und Kurator
Seit über 2000 Jahren kennt die Kunstgeschichte und Archäologie queere Kunst- und Kulturäußerungen. Queer, das ist hier als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Gruppen der LGBTIQ*-Gemeinschaft gemeint, also für Menschen, die sich nicht als heterosexuell oder cis-geschlechtlich definieren. Neben der politischen Emanzipation war und ist in diesen Gruppen immer auch die bemerkenswerte künstlerische Ausdruckskraft und Kreativität ein Thema, die Öffentlichkeit und Kultur in vielen Bereichen mitprägt. Der Vortrag gibt anhand von ein paar Schlaglichtern einen Eindruck über die Ästhetik und Ausdrucksform dieser Bewegung. Der reichbebilderte Vortrag korrespondiert auch mit dem Buch "Einhorn, Leder, Sternenstaub - Blicke ins Universum der Queerkultur", das im Herbst 2023 im Starfruit Verlag erscheint und das von dem Referenten als Hauptautor verantwortet wird.