Konflikte managen - Basiskurs (232-10761)
ab Do., 1.2., 18.30 Uhr
Dozentin:
Alexandra Freund-Gobs
Die Teilnehmenden werden mit den wichtigsten Methoden der Konfliktlösung vertraut gemacht. Wie
entstehen Konfliktsituationen und welche (Re)Aktionsmöglichkeiten gibt es? Anhand praktischer
Beispiele werden konstruktive Lösungsalternativen vorgestellt. Teilnehmende hinterfragen kritisch
eigene Motivation/Verhalten und Motivation/Verhalten der Gesprächspartner*innen. Auf diese
Weise ist ein zügiges Erkennen und Auflösen von Konfliktsituationen möglich.
Konfliktmanagement und Gruppendynamiken effektiv einsetzen (232-10763)
ab Do., 25.1., 9.00 Uhr
Dozentin:
Alexandra Freund-Gobs
Die Teilnehmenden bekommen zunächst einen Überblick über Hintergründe und handhabbare
Methoden von Konfliktmanagement. Das Basiswissen dient Teilnehmenden ohne Grundwissen und
eignet sich auch als Wiederauffrischung. Darauf aufbauend schauen wir auf Kommunikation in
Gruppen und sich entwickelnde Gruppendynamiken. Diese werden wirksam, sobald (mehr als) zwei
Menschen miteinander agieren. In der Freizeit genauso wie im Beruf. Gruppendynamiken
beeinflussen den Handlungsspielraum enorm. Was dahinter steckt und wie man damit konstruktiv
und sinnvoll arbeiten kann, darum geht es an diesem Tag.
Hybrid: Zeitmanagement und Büroorganisation (232-10771)
ab Mi., 13.12., 9.00 Uhr
Dozent:
Alja Renk
In diesem Seminar lernen Sie praktische Methoden und Techniken sowie zahlreiche Ideen und Anregungen kennen, die Sie bei der professionellen Büroorganisation mit Papier und Elektronik unterstützen. Von gut durchdachten Ablage- und Ordnungssystemen, über die besten Tools für Priorisierung und Tagesplanung bis zum Umgang mit Unterbrechungen bekommen Sie die nützlichsten Werkzeuge an die Hand.
Online: Excel 8 – Große Tabellen, Listen und Datenbanken (232-50257)
ab Mi., 6.12., 19.00 Uhr
Dozentin:
Susanne Bennewitz
Große Tabellen und Listen sind häufig die Datengrundlage für weitere Analysen und Auswertungen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar den richtigen Umgang mit diesen Tabellen und bekommen einen Überblick zu den Möglichkeiten, die Excel dazu bietet. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden.
Zur Kursteilnahme erforderlich:
Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Online: Excel 9 – Diagramme (232-50258)
ab Mi., 13.12., 19.00 Uhr
Dozentin:
Susanne Bennewitz
Excel bietet vielfältige Möglichkeiten, Daten grafisch darzustellen. Teilnehmende lernen in einer Stunde, wie sie die unterschiedlichen Diagrammtypen individuell anpassen und gestalten können. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden.
Zur Kursteilnahme erforderlich:
Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Online: Excel 10 – Pivot-Tabellen (232-50259)
ab Mi., 20.12., 19.00 Uhr
Dozentin:
Susanne Bennewitz
Pivot-Tabellen bieten die Möglichkeit, Daten einer Tabelle strukturiert zusammenzufassen, auszuwerten und auf verschiedenste Art darzustellen. In diesem Onlineseminar lernen Teilnehmende, wie sie Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden.
Zur Kursteilnahme erforderlich:
Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Online: Betriebliche Steuerpraxis mit Xpert Business Lernnetz (241-50408)
ab Di., 5.3., 18.30 Uhr
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsbeträge berechnen, die Pflichten des Arbeitsgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Kursinhalte:
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen)
Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe)
Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren)
Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag)
Lohnsteuer
Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld)
Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Steuerliche Aspekte bei der Rechtsformwahl
Steuerliche Besonderheiten bei Geschäftsübernahme
wichtige Schritte bei der Unternehmensgründung)
Vorkenntnisse:
Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich, Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist von Vorteil.
Zeitumfang:
58,67 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Organisatorisches:
Start der Einschreibung: Ab 25.01.2024 möglich
Techniktest: 26.02.2024 bis 04.03.2024
Nachholtermin: 20.06.2024
Prüfung & Zertifikat:
Teilnehmer können (sie müssen nicht) im Anschluss an den Kurs eine Prüfung ablegen. Die nächsten Prüforte sind Ulm, Aalen und Friedrichshafen.
Für die Prüfung ist eine extra Anmeldung bei der durchführenden Volkshochschule erforderlich. Der Prüfungstermin findet zusätzlich zu den Kurstagen statt; Prüfungsgebühr wird separat berechnet.
Unabhängig von der Prüfung stellt die vhs Biberach gern kostenfrei eine Teilnahmebescheinigung aus.
Alle erreichbaren Xpert-Business-Abschlüsse finden Sie auf www.xpert-business.eu