Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 2 Kultur und Gestalten / Plastisches Gestalten
Programm / Programm / 2 Kultur und Gestalten / Plastisches Gestalten

Anmeldung möglich Schweißen und Schmieden - Plastisches Gestalten in Metall (232-20604)

ab Sa., 23.9., 10.00 Uhr
Dozent: Josef Wehrle

In der Werkstatt und im Freien auf dem Hof von Josef Wehrle werden Plastiken aus Metall geschmiedet und geschweißt.

Anmeldung auf Warteliste Modellieren mit Ton für Anfänger (232-20607)

ab Mo., 18.9., 18.00 Uhr
Dozentin: Alice Gerster

Durch das Erlernen verschiedener Aufbautechniken können in diesem Kurs Figuren, Objekte und Gefäße entstehen. Es wird mit den Händen und Werkzeugen gearbeitet und Ideen und Vorstellungen können im Ton Ausdruck finden. Nach dem ersten Brand können die Objekte mit Glasur farbig gestaltet werden.

Anmeldung möglich Modellieren mit Ton - Intensivkurs (232-20608)

ab Mo., 16.10., 18.00 Uhr
Dozentin: Alice Gerster

Durch das Erlernen verschiedener Aufbautechniken können in diesem Kurs Figuren, Objekte und Gefäße entstehen. Es wird mit den Händen und Werkzeugen gearbeitet und Ideen und Vorstellungen können im Ton Ausdruck finden. Nach dem ersten Brand können die Objekte mit Glasur farbig gestaltet werden.

Anmeldung auf Warteliste Modellieren für Kinder (232-20609)

ab Mi., 8.11., 16.00 Uhr
Dozentin: Alice Gerster

Aus Ton eine Kugel formen und aus der Kugel heraus gestalten. Schalen, Tiere und Hohlkörper können entstehen. Mit Ton lassen sich grundlegende gestalterische und plastische Erfahrungen machen. Mit den Händen und mit Werkzeugen wird der Ton geknetet, bearbeitet und geformt.

Anmeldung möglich Schemmerhofen: Modellieren für Eltern und Kind (232-20610)

ab Sa., 20.1., 10.00 Uhr
Dozentin: Alice Gerster

Dieser Workshop kann ein Elternteil/Großelternteil mit Kind besuchen. Modellieren ist eine künstlerische Technik. Durch das Gestalten eines Objektes oder einer Plastik aus Ton können wir unseren Ideen gemeinsam Ausdruck verleihen. Mit den Händen direkt am Material oder Werkzeugen wird in diesem Kurs geformt und gearbeitet und das Material Ton gemeinsam entdeckt.
Der zweite Kurstermin, wird beim ersten Treffen besprochen und gemeinsam festgelegt. Die Gebühr gilt für ein Elternteil und das Kind zusammen.

Anmeldung möglich Holzschnitzen für Kinder (232-20614)

ab Mi., 8.11., 14.00 Uhr

An diesem Nachmittag können Kinder mit dem Material Holz die ersten Erfahrungen machen und aus einem kleinen Stück Holz ein Kunstwerk gestalten.

Wer schon immer mal Lust hatte, aus einem Stück Holz etwas zu gestalten, hat in diesem Seminar die Möglichkeit, das alte Holzschnitzhandwerk zu erlernen. Jeder Teilnehmer kann nach einem selbst modellierten Tonmodell oder nach einer Vorlage schnitzen.

Anmeldung möglich Korbflechten (232-20618)

ab Sa., 13.1., 10.00 Uhr
Dozent: Dieter Deringer

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Flechterfahrene. Geflochten wird mit ungeschälten Weiden. Anfänger flechten einen runden Korb mit Grifflöchern, Flechterfahrene können z. B. einen ERGO-Schulterkorb oder einen Einkaufskorb flechten. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Grundtechniken des Weidenflechtens kennen: Fitze, Dreierkimme, Zäunergeflecht und Viererkimme sowie verschiedene Randabschlüsse. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, selbstständig weiterzuarbeiten und die erworbenen Fertigkeiten auch für andere Projekte wie z. B. Paravents, Zäune oder Rankhilfen einzusetzen.
Das Flechtmaterial steht bereits sortiert und eingeweicht zur Verfügung, ebenso Werkzeug und Drehtische. Eine Arbeitsschürze kann nützlich sein. Die Materialkosten in Höhe von ca. 40 EUR werden direkt im Seminar abgerechnet. Verbindlicher Anmeldeschluss ist Freitag, 15. Dezember, da die Vorbereitung der Weiden einige Wochen in Anspruch nimmt.