Stressmanagement: Krisen meistern durch Resilienz-Training (232-30616)
ab Mo., 4.12., 18.00 Uhr
Dozentin:
Isabel Himmler
Wer Wege kennt, sich selbst zu helfen (Selbstwirksamkeit), kann dem negativen Stress
begegnen und bleibt dabei zuversichtlicher. So kann den Unsicherheiten unserer Zeit mit
dem Fokus auf die eigenen Möglichkeiten begegnet werden. Neben Bewegung und
Achtsamkeit ist das Entwickeln neuer Denk- und Verhaltensweisen zur Stressreduktion
ein wichtiger Baustein, der zudem die Ursache von Stress entschlüsseln, eliminieren oder
abmildern kann. Seelische Widerstandskraft wird gestärkt; Gesundheit, Wohlbefinden
und Leistungsfähigkeit erhalten. Dies ist das Ziel von Resilienz-Training.
In diesem Vortrag führt Isabel Himmler in das Thema Resilienz ein, zeigt auf, wie aus Stress
Krise wird und wie schützende Resilienz-Faktoren präventiv erlernt werden können, um
Herausforderungen kognitiv zu meistern und Lebensqualität zu erhalten. Zum Abschluss
werden die eigenen Resilienzfaktoren durch einen Fragebogen eingeschätzt.
Stressmanagement-Workshop: Resilienzfaktor - Zukunftsplanung (232-30617)
ab Mo., 15.1., 18.30 Uhr
Dozentin:
Isabel Himmler
Zukunftsorientierung bedeutet, Pläne zu machen und an der Erreichung von Zielen zu arbeiten.
Klare Ziele geben Kraft und Energie, wodurch Krisen und Stresssituationen besser bewältigt werden
können. Menschen, die zukunftsorientiert sind, erwarten neue Chancen und Möglichkeiten in ihrem
Leben und versuchen, darauf Einfluss zu nehmen, anstatt alles, was geschieht, mit der Vergangenheit abzugleichen. Nur zu reagieren auf das, was kommt, wird ersetzt durch initiative und aktive Gestaltung
des Lebens. Durch die Übungen des LOOVANZ-Resilienztrainings können unzufriedene Lebensbereiche durch das Setzen konkreter Ziele verbessert werden, was zu mehr Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden führt.
Das Modul Zukunftsplanung besteht aus 3 Teilen, um die Praxis-Einheiten im Alltag zu testen und gegebenenfalls anzupassen und zu vertiefen.
Stressmanagement-Workshop: Resilienzfaktor - Optimismus (232-30618)
ab Do., 18.1., 17.30 Uhr
Dozentin:
Isabel Himmler
Optimismus (von lat.: Optimum, „das Beste“) bezeichnet eine positive Weltsicht und
ein positives Selbstbild. Beide erzeugen angenehme Emotionen und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Das Wissen einer Person, selbst etwas tun zu können (Selbstwirksamkeitserwartung) hat einen
großen Einfluss auf eine optimistische Lebenseinstellung. Durch Übungen und kognitive Methoden des LOOVANZ-Resilienz-Trainings wird diese Selbstwirksamkeit gestärkt, das Glücksempfinden erzeugt und erhöht, um dadurch eine zuversichtliche Grundhaltung im Alltag zu fördern und zu verankern.
Das Modul Optimismus besteht aus 3 Teilen, die aufeinander aufbauen und zwischen den Praxis-Einheiten angewandt und vertieft werden können, um den Transfer in den Alltag zu ermöglichen.