Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Schule
Schule
Grundbildung
Grundbildung
Junge vhs
Junge vhs
Logo Stadt Biberach
Programm / Programm / 6 Schule und Beruf / Schule
Programm / Programm / 6 Schule und Beruf / Schule

Derzeit keine Informationen verfügbar

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. 

Anmeldung möglich Online: Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt (232-10785)

ab Do., 19.10., 19.00 Uhr
Dozent: Helmut Lange

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.

fast ausgebucht Online: 5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis (232-10786)

ab Sa., 21.10., 9.00 Uhr
Dozent: Helmut Lange

Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren.

Plätze frei Online: Superhirn – Namen und Gesichter merken (232-10787)

ab Mo., 2.10., 19.00 Uhr
Dozent: Helmut Lange

Derzeit keine Informationen verfügbar

Plätze frei Überzeugende Präsentationen erstellen (232-10791)

ab Di., 10.10., 19.00 Uhr
Dozent: Boris Gebhardt

Derzeit keine Informationen verfügbar

Plätze frei Komm mit - Rechne mit! (Klasse 1 + 2) (232-60110)

ab Fr., 29.9., 15.15 Uhr
Dozentin: Julia Sauerbeck

In diesem Kurs für rechenschwache Kinder werden grundlegende, mathematische Kompetenzen vermittelt und im Anschluss ein systematischer Aufbau der Zahlenräume 10/20 bzw. bis 100 erklärt.

Bildungsziel: pränumerische Fähigkeiten und Zahlenvorstellungen entwickeln, Zahlbeziehungen erfassen, Grundvorstellung mathematischer Begriffe und Operationen entwickeln, operative Zusammenhänge erkennen und Rechenstrategien anwenden.
Lerninhalt:
Klasse 1: Grundlegende Kompetenzen mathematischen Denkens und Handelns, Wahrnehmung und Pränumerik, Zahlenraum bis 10/20 (Entwicklung Zahlvorstellung und Erfassen von Zahlbeziehungen, Entwicklung der Grundvorstellung mathematischer Begriffe und Operationen, Erkennen operativer Zusammenhänge und Anwendung von Rechenstrategien)
Klasse 2: Zahlenraum bis 100 (Entwicklung Zahlvorstellung und Erfassen von Zahlbeziehungen, Entwicklung der Grundvorstellung mathematischer Begriffe und Operationen, Erkennen operativer Zusammenhänge und Anwendung von Rechenstrategien).

Die Dozentin ist Ergotherapeutin und Lerntherapeutin.

Plätze frei Komm mit - Rechne mit! (Klasse 3 + 4) (232-60111)

ab Fr., 29.9., 16.30 Uhr
Dozentin: Julia Sauerbeck

In diesem Kurs für rechenschwache Kinder werden grundlegende, mathematische Kompetenzen vermittelt und im Anschluss ein systematischer Aufbau der Zahlenräume bis 1000/1Million erklärt.

Bildungsziel: pränumerische Fähigkeiten und Zahlenvorstellungen entwickeln, Zahlbeziehungen erfassen, Grundvorstellung mathematischer Begriffe und Operationen entwickeln, operative Zusammenhänge erkennen und Rechenstrategien anwenden.
Lerninhalt:
Klasse 3 - Zahlenraum bis 1.000 (Entwicklung Zahlvorstellung und Erfassen von Zahlbeziehungen, Entwicklung der Grundvorstellung mathematischer Begriffe und Operationen, Erkennen operativer Zusammenhänge und Anwendung von Rechenstrategien)
Klasse 4 - Zahlenraum bis 1 Million (Entwicklung Zahlvorstellung und Erfassen von Zahlbeziehungen, Entwicklung der Grundvorstellung mathematischer Begriffe und Operationen, Erkennen operativer Zusammenhänge und Anwendung von Rechenstrategien)

Die Dozentin ist Ergotherapeutin und Lerntherapeutin.

Plätze frei Informationsveranstaltung über weiterführende Schulen (232-60709)

ab Mo., 13.11., 19.00 Uhr
Dozent: Robert Barthold

Die Vertreter der weiterführenden Schulen in Biberach stellen Ihre Einrichtungen vor und geben den Eltern erste Informationen über die Voraussetzungen, die die Kinder für die jeweilige Schulart mitbringen sollten.
Am Ende dieses Schuljahres wird Ihr Kind eine weiterführende Schule wählen. Sie werden in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Grundschule beraten, welche Schulart für Ihr Kind geeignet ist. Bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen wir Sie bestmöglich und geben Ihnen wertvolle Informationen.

Kooperationsveranstaltung des Schulamtes Biberach und der Biberacher Schulen.

Plätze frei Informationsveranstaltung über weiterführende Schulen (232-60710)

ab Di., 14.11., 19.00 Uhr
Dozent: Robert Barthold

Die Vertreter der weiterführenden Schulen in Biberach stellen Ihre Einrichtungen vor und geben den Eltern erste Informationen über die Voraussetzungen, die die Kinder für die jeweilige Schulart mitbringen sollten.
Am Ende dieses Schuljahres wird Ihr Kind eine weiterführende Schule wählen. Sie werden in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Grundschule beraten, welche Schulart für Ihr Kind geeignet ist. Bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen wir Sie bestmöglich und geben Ihnen wertvolle Informationen.

Kooperationsveranstaltung des Schulamtes Biberach und der Biberacher Schulen.