Heimattage: Nähen von Kostümen für das Theaterprojekt „Zeitreisedingsbums“ (222-21420A)
ab Sa., 4.2., 14.00 Uhr
Dozentin:
Carolin Wedler
Liebe Näh- und Theaterfreaks, wir wollen mit Ihnen gemeinsam Kostüme für das Theaterprojekt “Zeitreisedingsbums“ nähen!
Haben Sie Lust mitzumachen und Kostüme auf der Bühne zu sehen, die von Ihnen selbst genäht worden sind?
Nach Vorlage der Zeichnungen aus einem Entwurfsworkshop im Oktober ´22 werden wir einen Teil
der Kostüme für das Projekt nähen und dabei erfahren, wie man aus einer Figurinen Zeichnung
ein fertiges Kostüm entwickeln kann.
Angedacht ist hier, je nach Laune der Teilnehmer, eventuell auf Alttextilien zurückzugreifen und
sie umzuarbeiten, also durch “upcyclen“ den sehr aktuellen Aspekt der Nachhaltigkeit mit einzubringen.
Wenn möglich bitte Nähmaschine und Nähwerkzeug mitbringen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Diakonie Biberach und trag’s weiter.
Lebensfreude erhalten - aktiv bleiben! Das Zeitreisedingsbums (231-10723)
ab Di., 14.3., 15.00 Uhr
Dozent:
Markus Pflug
Das Biberacher Theaterstück mit 60 Rollen, für Kinder und Erwachsene entstand als Idee für die Heimattage und wurde von den Biberacher Autoren Sandra Binder und Markus Pflug geschrieben. Für dieses Mitmachprojekt konnten sich für alle Menschen in und um Biberach bewerben. Egal ob Schauspieler, Bühnenbildner, Beleuchter, Kostümbildner oder auch Maskenbildner - jeder konnte sich mit seinen Begabungen und Interessen in vorbereitenden Workshops einbringen.
Der Regisseur Markus Pflug lässt Interessierte hinter die Kulissen blicken und informiert zur Entstehung und zum Werdegang des Theaterstücks.
Ein Biberacher Theaterstück mit 60 Rollen, für Kinder und Erwachsene.
Buch: Sandra Binder und Markus Pflug
Regie: Markus Pflug
Organisation: Maren Haack
Produktionsleitung: Kulturamt Biberach
Heimattage: Licht als Gestaltungsmittel – Workshop zum Projekt Zeitreisedingsbum (231-20633)
ab Sa., 11.2., 10.00 Uhr
Dozent:
Holger Herzog
Licht auf der Bühne lässt nicht nur die Akteure auf der Bühne sichtbar werden oder setzt das Spiel in Szene. Durch den bewussten Einsatz von Farben, dem Beleuchten aus verschiedenen
Richtungen in unterschiedlicher Intensitäten wird die Lichtgestaltung zu einem Gestaltungsmittel der musikalischen und szenischen Kunst. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht der praktische Umgang mit verschiedenartigen Lichtquellen und deren besondere Wirkung. Es soll gezeigt werden, wie es möglich ist ein ansprechendes Beleuchtungskonzept auch mit einfachen Mitteln und unter nicht professionellen Bedingungen zu entwickeln.
Dozent ist Beleuchtungsmeister Holger Herzog, der seit 1995 als Lichtgestalter am Landestheater in Tübingen tätig ist.