Wie isst die Zukunft? - Veganismus im globalen Kontext (231-10131)
ab Di., 28.3., 19.00 Uhr
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte.
Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden?
Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?
Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 28. März 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit dem vhs Landesverband Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. organisiert.
Online: Hacking - Wie digitale Angriffe ablaufen (231-10507)
ab Mo., 3.4., 19.00 Uhr
Davide Bove und Jonas Röckl
IT-Sicherheitsforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Joschua Schilling
IT-Sicherheitsforscher am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Online: Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken mach (231-10515)
ab Mi., 14.6., 19.00 Uhr
Ronja von Wurmb-Seidel,
Autorin, Filmemacherin und Journalistin
Online: Was gibt es Neues bei Gesetzen, Förderungen & Co (231-10523)
ab Di., 28.3., 19.00 Uhr
Dozentin:
Iris Ege
Irgendwie trifft es jeden von uns mehr oder weniger: Unser Energieverbrauch ist zu hoch und wir müssen uns überlegen, wie wir unsere Energiekosten deutlich senken. Durch unser Nutzerverhalten und/oder durch effizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren können wir einiges verändern.
Iris Ege von der Energieagentur Biberach gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage zu Sanierung und Neubau und hilft durch den Dschungel der Vorgaben der aktuellen Förderungen.
Den Traum von der Selbständigkeit leben – eine Orientierungsveranstaltung (231-10790)
ab Di., 11.7., 18.30 Uhr
Dozent:
Holger Hagenlocher
Das Seminar orientiert sich an dem Konzept der „Founder’s Journey“ (Holger Hagenlocher). Damit unterscheidet sich die Veranstaltung von den Beratungsangeboten der IHK, der Handwerkskammer, der Wirtschaftsförderungen oder von Steinbeis, die in ihrer Beratung konkrete Hilfestellung während des Gründungsprozesses geben.
Online: Vermieter? Wie Sie Mietnomaden vermeiden und entspannt vermieten (231-10795)
ab Di., 13.6., 19.00 Uhr
Dozent:
Ralf Schütt
Der Schaden kann in die Tausende gehen. Was müssen Sie alles vor dem Abschluss des Mietvertrages beachten, und wie erkennen Sie IHRE Mieter? Sie erhalten Praxistipps aus mehr als 31 Jahren Vermietungserfahrung - ohne Mietnomade.
Online: Geld verdienen mit Immobilien - für Neueinsteiger (231-10796)
ab Mo., 8.5., 19.00 Uhr
Dozent:
Ralf Schütt
Warum ist die vermietete Immobilie die Lösung der 5 Probleme, die (fast)
jeder hat? Sie erhalten Praxis-Wissen aus mehr als 31 Jahren Erfahrung wie
eine vermietete Immobilie funktioniert. Inklusive „18-Risiken-Checkliste“.
Online: Hauskaufformel: Wie viel Haus kann ich mir noch leisten? (231-10797)
ab Sa., 6.5., 11.00 Uhr
Dozent:
Ralf Schütt
In diesem Kurs erfahren Sie: Wie fange ich an? Wie viel Eigenkapital brauche ich? Wie kann ich mich vor teuren Fehlern schützen? Sie erhalten die praxiserprobte „12-Punkte-Risiko-Checkliste“ und wissen, wie viel Haus Sie sich leisten können.
Hybrid (g): Heizanlagen der Zukunft - Heizungsoptimierung (231-10799)
ab Do., 11.5., 18.00 Uhr
Sie erhalten eine Übersicht über die aktuellen Heizungsanlagen und deren Entwicklung. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie eine neue Heizungsanlage aussehen kann.
Nach dem Vortrag wird selbstverständlich Zeit für Ihre Fragen eingeräumt.
Führung Riß-Revitalisierung (231-11123)
ab Di., 20.6., 17.30 Uhr
Dozent:
Tobias Reisenauer
Die EU hat in der Wasserrahmenrichtlinie einen guten ökologischen Zustand der Gewässer vorgeschrieben. Auf 800 qm wurde der bisherige Hochwasserentlastungskanal in ein naturnahes Gewässer umgebaut, um diesem Ziel zu entsprechen. Zusätzlich wurde Wasserrückhaltevolumen geschaffen und die Haberhäuslebrücke saniert. Die im Jahr 2022 umgesetzten Baumaßnahmen werden in einer Führung über die Rißinsel von Tobias Reisenauer, dem städtischen Beauftragten für Landschaftsplanung und Umweltschutz, näher erläutert. Ein Bildungsspaziergang.