Hybrid: "Betrugsmaschen" (232-10430)
ab Do., 9.11., 19.00 Uhr
Dozent:
Klaus Fensterle
Die Maschen, die Betrüger anwenden, um an das Geld oder Wertgegenstände von Menschen zu kommen, sind vielfältig.
Immer wieder sind dabei ältere Menschen Ziel der Straftäter. "Enkeltrick", "Falsche Polizeibeamte" und "Notfallsituation" sind Maschen, die bereits viel in der Bevölkerung bekannt sind.
Doch auch bei anderen "Geschichten" oder ungewöhnlichen Textnachrichten sollten Sie hellhörig werden. Denn auch der Betrug über Mobiltelefone nimmt zu.
Nicht selten verlieren Opfer ihr gesamtes Vermögen, wenn sie betrogen werden.
Wie sie sich gegen Betrug schützen können und wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten, das erfahren Sie in diesem Vortrag.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von der Prävention des Polizeipräsidiums Ulm, PHK Fensterle, über die verschiedenen Betrugsmaschen informieren zu lassen.
Die Beratung ist kostenfrei, kompetent und neutral.
Nachhaltigkeit: Führung auf dem Demeter-Hof Steigmiller in Ummendorf (232-10443)
ab Di., 12.12., 16.30 Uhr
Dozent:
Gerhard Steigmiller
Erleben Sie auf dem Demeter-Bauernhof Steigmiller, wie nachhaltig eine Kreislaufwirtschaft sein kann, wie Tiere in einem hofeigenen Futter-Mist-Kreislauf wesensgerecht gehalten und gesund ernährt werden. Erleben Sie was es bedeutet. Führung über den Demeter-Hof der Familie Steigmiller in Ummendorf. Im Anschluss Gelegenheit zum Einkauf.
Online: Metaverse: Status quo und ein Ausblick in die immersive Zukunft des In (232-10505)
ab Di., 26.9., 19.00 Uhr
Thomas Riedel, Techjournalist und Blogger
Wer während des Metaverse-Hypes etwas genauer hinsah, konnte eine Branche entdecken, die schon weit vor dem von Meta gestarteten Metaverse-Hype florierte. Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality gelten als Steigbügelhalter der Entwicklung des Metaverse, und finden schon heute neben dem Verbraucher-Markt Gaming auch in der Industrie und in B2B-Anwednungen rege Verwendung. In diesem Vortrag stellt der Tech-Journalist und Metaverse-Podcaster Thomas Riedel den aktuellen Stand der für das Metaverse benötigten Technologien dar und schaut dann in die Zukunft: Was muss sich technisch tun, damit so etwas wie ein Metaverse möglich wird? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich uns? Und wollen wir uns erneut zum Spielball von "Big Tech" machen lassen, oder gestalten wir diesen Wandel als Gesellschaft diesmal mit?
Online: Einkaufsfalle Supermarkt - Informiert einkaufen, was wir essen (232-10509)
ab Mo., 6.11., 19.00 Uhr
Dr. Britta Schautz, Projektleiterin Ernährung und Lebensmittel bei der Verbraucherzentrale Berlin
Der richtige Einkauf ist die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Doch der Gang durch den Supermarkt kann eine Herausforderung sein: Marketing-Tricks, Mogelpackungen oder besondere Auslobungen auf Verpackungen verführen oft dazu, mehr oder ungesünder einzukaufen, als man eigentlich möchte.
In diesem Web-Vortrag erfahren Sie unter anderem, welche Tricks im Supermarkt zum Einsatz kommen, wie Sie Mogelpackungen erkennen und was verschiedene Kennzeichnungselemente über Lebensmittel aussagen. Natürlich gibt es auch entscheidende Tipps, um trotzdem gesund und bedarfsgerecht einzukaufen.
Online: Nachhaltig Urlaub machen: Von den Möglichkeiten und Grenzen des gute (232-10512)
ab Mi., 31.1., 19.00 Uhr
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Lohmann
Natürlich wissen wir, dass Reisen umweltbelastend sind und dass wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern müssen. Zu selten wird aber diese Einsicht in umwelteffektives Handeln umgesetzt. Wie kommt das? Wie funktionieren Reiseentscheidungen? Wie "ticken" Touristen, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Der Webvortrag wird einen kleinen konzeptionellen Ausflug in die Tücken des Konzeptes der Nachhaltigkeit und in die Psychologie machen. Außerdem werden neueste Ergebnisse aus der Forschung über Einstellungen zum nachhaltigen Reisen vorgestellt. Schließlich geht es um Faktoren, die die Entscheidung für nachhaltiges Reisen beeinflussen
Energie mit Zukunft, Teil I (232-10523)
ab Mo., 16.10., 19.00 Uhr
Dozent:
Philip Övüc
Diese zweiteilige Vortragsreihe soll neutral und sachlich belegt durch wissenschaftliche Quellen, ein Grundverständnis für unseren Klima- und Energieverbrauch aufbauen.
Die Bundesregierung hat die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 über das Bundesverfassungsgericht am 31. August 2021 verankert. Die dafür notwendige Energiewende ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Politik und vor allem in den Medien und den Bürgern. Bedingt durch unsere öffentlichen Medien gehen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander.
Dozent: M. Sc. Philip Övüc (36, Energietechnik Ingenieur)
Teil 1: Globales Klima und Wärmeversorgung
Knapp die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs wird für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Teil 1 „Wärme“ beschäftigt sich zunächst leicht verständlich aufbereitet mit der globalen Erderwärmung und was die Folgen von einem weiteren Temperaturanstieg sein können. Anschließend folgen spannende Fakten über die aktuelle Wärmeversorgung in Deutschland sowie einem Ausblick wie die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen kann.
Energie mit Zukunft, Teil II (232-10524)
ab Mo., 23.10., 19.00 Uhr
Dozent:
Philip Övüc
Diese zweiteilige Vortragsreihe soll neutral und sachlich belegt durch wissenschaftliche Quellen, ein Grundverständnis für unseren Klima- und Energieverbrauch aufbauen.
Sie bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Bundesregierung hat die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 über das Bundesverfassungsgericht am 31. August 2021 verankert. Die dafür notwendige Energiewende ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Politik und vor allem in den Medien und den Bürgern. Bedingt durch unsere öffentlichen Medien gehen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander.
Dozent: M. Sc. Philip Övüc (36, Energietechnik Ingenieur)
Teil 2: Strom und Mobilität
Soll die Energiewende gelingen, müssen außer dem Ausbau von erneuerbaren Energien vorallem unsere Stromnetze und Speichermöglichkeiten ausgebaut und unser Energieverbrauch bei der Mobilität gesenkt werden. Teil 2 „Strom und Mobilität“ zeigt leicht verständlich spannende Fakten auf, welche meist über herkömmliche Medien nicht ersichtlich sind.
Online: Vermieter? Wie Sie Mietnomaden vermeiden und entspannt vermiete (232-10795)
ab Do., 30.11., 19.00 Uhr
Dozent:
Ralf Schütt
Der Schaden kann in die Tausende gehen. Was müssen Sie alles vor dem Abschluss des Mietvertrages beachten, und wie erkennen Sie IHRE Mieter? Sie erhalten Praxistipps aus mehr als 31 Jahren Vermietungserfahrung - ohne Mietnomade.
Online: Geld verdienen mit Immobilien - für Neueinsteiger (232-10796)
ab Sa., 25.11., 11.00 Uhr
Dozent:
Ralf Schütt
Warum ist die vermietete Immobilie die Lösung der 5 Probleme, die (fast)
jeder hat? Sie erhalten Praxis-Wissen aus mehr als 31 Jahren Erfahrung wie
eine vermietete Immobilie funktioniert. Inklusive „18-Risiken-Checkliste“.
Online: Hauskaufformel: Wie viel Haus kann ich mir noch leisten? (232-10797)
ab Mo., 6.11., 19.00 Uhr
Dozent:
Ralf Schütt
In diesem Kurs erfahren Sie: Wie fange ich an? Wie viel Eigenkapital brauche ich? Wie kann ich mich vor teuren Fehlern schützen? Sie erhalten die praxiserprobte „12-Punkte-Risiko-Checkliste“ und wissen, wie viel Haus Sie sich leisten können.